Internat. Holzbauforum, Garmisch Partenkirchen/DE

Internat. Holzbauforum, Garmisch Partenkirchen/DE

07.12.2005 - 09.12.2005 | Holzbau
Holzbau im Mittelpunkt
Bereits zum 11. Mal geht vom 7. bis 9. Dezember in Garmisch-Partenkirchen/DE das Internationale Holzbauforum (IHF) über die Bühne. Traditioneller Veranstalter: HSB, Biel/CH, unter der Leitung von Prof. Uwe Germerott. Das Holzbauforum hat sich zum größten Branchen-Treff in Europa entwickelt. Im Vorjahr kamen etwa 1000 Interessierte nach Garmisch-Partenkirchen.
Das Holzbauforum gibt Holzbauern, Architekten, Praktikern und Planern die Gelegenheit, über Erfahrungen, Arbeiten und Ziele mit Holztragwerken oder Holzkonstruktionen zu berichten und zu informieren.Das Programm:Mittwoch, 7. DezemberAuftaktveranstaltung: Motto: „Der Weg – zum öffentlichen und institutionellen Bauherren“, organisiert vom Holzabsatzfonds (HAF), Bonn/DE
Beginn: 9.30 Uhr
Entscheidungsprozesse in den Kommunen, Folkert Kiepe, Beigeordneter Deutscher Städtetag, Köln/DE (angefragt)
Verantwortung der Städte und Gemeinden, Gabriele Bauer, Oberbürgermeisterin Rosenheim/DE
Mehr Holz in der Stadt, Univ.-Prof. DI Wolfgang Winter, TU Wien
Reihenhaussiedlung Zaunkönigweg, Gerhard Rhode, Spar- und Bauverein Solingen/DE
Holz zwischen politischen Entscheidungen und Umsetzung auf Gemeindeebene, Pekka Heikkinen, PUU, Helsinki/FI
Diskussionsrunde
Architektur-Forum (Prolog I): Motto: „Hoch hinaus – Visionen zum vielgeschossigen Bauen mit Holz“, organisiert von der TU München/DE mit Lignatur, Waldstatt/CH, Beginn: 13.45 Uhr
Sechsgeschossiges Pflegeheim in Holzbauweise, Robert Kerbl, Kerbl Architekten und Ingenieure, Berlin/DE
Beton oder Holz? Schallschutztechnischer Decken-Vergleich, Ralph Schläpfer, Lignatur
Potenziale mehrgeschossiger Hochbauten in Holz- und Holzverbundwerkstoffen, Univ.-Prof. DI Thomas Herzog, TU München, Dr.-Ing. Roland Krippner, Architekt, wiss. Assistent, TU München
Schallschutz – Theorie und Praxis, Andreas Rabold, ift Rosenheim, Stephanskirchen/DE
Architektur – vielgeschossiger Bau in Holz, Prof. Meinrad Morger, Morger & Delego, Basel/CH
Mehrgeschossiger Holzbau – Know-how-Lücken, Prof. Dr. Mario Fontana, ETH Zürich/CH
14 Geschosse und mehr in Holz, Hermann Blumer, Creation Holz, Herisau/CH
Schlussdiskussion
Fertighaus-Forum (Prolog II): Motto: „Neuer Markt – Mischbauweise“, organisiert vom Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF), mit Holzwerke Wimmer, Pfarrkirchen/DE, Beginn: 13.50 Uhr
Holz-Mischbauweise: Prinzipien und Detaillösungen, Dr. Martin Teibinger, HFA, Wien
Aufstocken, verdichten, sanieren, Prof. Karsten Tichelmann, VHT, Darmstadt/DE
Aspekt der Architektur –ein Werkstattbericht, Vinzenz Freiherr von Feilitzsch, Baufrösche, Berlin/DE
Fassadenerneuerung im sozialen Wohnbau, Robert Schmidlin, Kost Holzbau, Küssnacht/CH
Das Ganze ist mehr als die Summer aller Teile, Werner Dittrich, O. Lux, Roth/DE
Die Sichtweise von Investoren – Mühlenweg Wien und Wohnpark Sandgrubenweg, Georg Kogler, BAI Bauträger Austria Immobilien, Wien, Hubert Rhomberg, Rhomberg Bau, Bregenz
Schlussdiskussion
Holzhausbau-Forum (Prolog III): Motto: „Bauen im Bestand – Aufstockungen und Anbauten“, organisiert von der Europäischen Vereinigung des Holzbaus (EVH), Beginn: 13.50 Uhr
Statik – Leichtigkeit für Holzbau, Jürgen Becker, Holzbau L. u. H. Keilholz, Nürnberg/DE
Im Winter warm, im Sommer heiß? Dr. Martin H. Spitzner, Forschungsinstitut für Wärmeschutz, Gräfelfing/DE
Sicherstellung des Trittschallschutzes bei Aufstockungen, Ernst Ulrich Köhnke, Ingenieurbüro Köhnke, Uelsen/DE
Raumgewinnung durch Umbau, Richard Jussel, Blumer-Lehmann, Gossau/CH
Schaffung von Wohnraum ohne zusätzlichen Flächenverbrauch, Jens Axel Walter, Siemens Wohnungsgesellschaft, München/DE
Mehrnutzen durch verdichtetes Bauen, Johannes Kaufmann, Johannes Kaufmann Architektur, Dornbirn
Donnerstag, 8. Dezember
Holzumfeld
Motto: „Bauen – unsere Kernkompetenz
Europäische Bauwirtschaft unter Berücksichtigung des Holz(haus)baus, Martin Langen, B + L Marktdaten, Bonn/DE
Horizont 2020 – Bauen und Wohnen – Siemens-Studie, Dr. Joachim Scharioth, TNS Infratest Wirtschaftsforschung, München/DE
Holztragwerke
Motto: „Holzbau – spannend – beeindruckend – wegweisend“
Expo 2005 Aichi Japan: der japanische Pavillon in umweltfreundlicher Technologie, Yutaka Hikosaka, Architekt und Direktor Japan Pavillon, Space Incubator, Tokio/JP
Neue Messe Hamburg – Hallen und Verbindungsbrücke, Armin Bronner, Holzbau Amann, Weilheim-Bannholz/DE
Neubau Flughafen Cork, Markus Derix, Derix & Poppensieker, Niederkrüchten/DE
Flughafenerweiterung Wien, Georg Hochreiner, Wiehag, Altheim
Diskussion
Motto: „Verwaltungs- und Verkaufszentren“
Hauptverwaltung der Navan Bank Union in Navan/IR, Pirmin Jung, Ingenieure für Holzbau, Rain/CH
Zweigeschossiges Kaufhaus in Junglinster, Tobias Amann, Lignotrend, Weilheim-Bannholz/DE
Finnforest Modular Office, Lauri Palojärvi, Finnforest, Metsä/FI
Villaggio Commercial „Le Acciaierie“ in Cortenuova, Oswald Grömminger, Holzbau Brixen, Brixen/IT
Motto: „Eurocode 5“
Problematik europäische Normung, Einfluss auf Wirtschaftlichkeit, Univ.- Prof. Dr. Stefan Winter, TU München/DE
Podiumsdiskussion
Persönliche Ehrungen für beispielhaften und ehrenamtlichen Einsatz für Holz im Bauwesen
Freitag, 9. Dezember
Holzkonstruktionen
Wirtschaftsentwicklung – der russische Bär erwacht, Konsul Wladimir Golowanov, Auswärtiges Amt, Moskau/RU
Bauentwicklung in Russland, Univ.- Prof. Dr. Jury Panibratov, Staatliche Universität St. Petersburg/RU
Ingenieurholzbau – Bauten und Technik, Prof. Leonid Demjanov, TU Moskau/RU
Holzhausbau – erste zarte Pflänzchen, Dr. Alexandre Chernikh, Associations of Wood Housing, St. Petersburg/RU
Das Bernsteinzimmer: geraubt – verschollen – neu erschaffen, Wladimir Mesenzew, Chefrestaurator Katharinenpalast, St. Petersburg/RU
DiskussionBlock B: Holzbrückenbau – Neue Lösungen
Bituminöse Beläge auf Holzbrücken, Prof. Dr. Kurt Schellenberg, IfM Dr. Schellenberg, Rottweil/DE
Nutzungsdauer-Erhöhung durch Inspektion und Wartung, Dr. Andreas Trummer, TU Graz
Unterhaltungskosten und Lebensdauer geschützter Holzbrücken, Matthias Gerold, Harrer Ingenieure, Karlsruhe/DE
40 t-Holz-Beton-Verbundbrücke, Laurent Meyer, Tiefbauamt Kanton Freiburg/CH
Erhöhte Konkurrenzfähigkeit durch industrielle Vorfertigung, Pekka Kopra, Versowood, Vierumäki/FI
Blaue Stadt in den Niederlanden, Jürgen Schaffitzel, Schaffitzel Holzindustrie, Schwäbisch Hall/DE
Branding Wood – Holz als Markenzeichen
Holzbau als Luxuslabel, Architektin Valentina Piscitelli, Rom/IT
Holzarchitektur als konstante Lösung, Prof. Dr. Masahiro Inayama, Universität Tokio/JP
Die Marke Holz, Dr. Benedikt Loderer, Stadtwanderer, Hochparterre, Zürich/CH
Die Kosten für das IHF betragen 455 € pro Person. Für die Teilnahme an den Prologen gelten andere Preise.Anmeldung: HSB, Biel/CH, Katja Eggimann,
Tel.: +41 (0) 32/344 03 30,
@ katja.eggimann@swood.bfh.ch,
www.holzbauforum.ch