15. Internationales Holzbauforum, Garmisch-Partenkirchen

15. Internationales Holzbauforum, Garmisch-Partenkirchen

02.12.2009 - 04.12.2009 | Holzbau
Holzbau nahe gebracht
Das traditionelle Internationale Holzbauforum (IHF) geht vom 2. bis 4. Dezember im Congress Centrum in Garmisch-Partenkirchen/DE über die Bühne. Es bietet Holzbauern, Planern, Ingenieuren und Architekten die Gelegenheit, über Erfahrungen, Arbeiten und Ziele mit Holztragwerken oder Holzkonstruktionen zu berichten und sich umfassend auszutauschen. Außerdem gibt es eine Fachausstellung, bei der sich die Teilnehmer über neue Entwicklungen sowie Innovationen im Holz(haus)bau informieren können.
Das Internationale Holzbauforum wird von der Berner Fachhochschule, Biel/CH, Hochschule Rosenheim/DE, Helsinki University of Technology, Technische Universität München und University of British Columbia, Vancouver, veranstaltet.

Mittwoch, 2. Dezember

Das IHF startet mit der Auftaktveranstaltung zum Thema „Nachhaltigkeit, Ökologie, Zertifikate” sowie „Die Zukunft gemeinsamer Holzabsatzförderung in Deutschland”. Nach den Vorträgen werden im Rahmen eines Podiums Vertreter verschiedener Branchengruppen ihre Erwartungen an die Holzabsatzförderung formulieren und sich der Diskussion stellen.Ab 13.50 Uhr sind vier Prologe vorgesehen:
• Architektur-Forum: Kultiviertes Bauen
• Fertighaus-Forum: Marktanalyse und Marktchancen
• Holzhausbau-Forum: Ökonomische Mehrwerte des nachhaltigen Bauens
• Verbindungstechnik-Forum: Schrauben und Kleben im Holzbau

Donnerstag, 3. Dezember

Holzumfeld
Strukturveränderungen: Krisen und ihre Chancen
• Die Welt nach der Krise: Was bleibt, was kommt? Kai Gramke, Prognos, Basel/CH
• Green Building - Einflüsse aufs Planen und Bauen; Dr. Michael Bauer, Dress & Sommer Building Technologies, StuttgartHolztragwerke
Freiformflächen: Konstruieren und Bauen in organischen Formen
• Bionische Architektur mit Holz; Hermann Blumer, SJB.Kempter.Fitze, Herisau/CH
• Toskana Therme; Mathias Hofmann, Hess-Wohnwerk, Kleineheubach/DE
• Freiformen in Holz - Golfressort in Südkorea sowie eine Therme für ein Hotel in Bad Ragaz/CH; Richard Jussel, Blumer-Lehmann, Gossau/CH
• Pompidou Metz - die Umsetzung; Jean de Gastines, Shigeru Ban Architects Europe and Jean de Gastines, ParisAusgewählte internationale Objekte mit Ausstrahlung
• Ästhetik pur - Holzbau und Fassade der Herbert Art Gallery in Coventry City/West Midlands; Marcus Fischer, Finnforest Merk, Aichach/DE
• Holz statt Stahl - vier Fußballstadien in Quebéc/CA; Eric Karsh, Equilibrium Consulting, Vancouver/CA
• Freizeit- und Schwimmzentrum Les Thermes; Heinrich Werner Ochs, Ochs, Kirchberg/DE, und Axel Christmann, Hermann & Valentin et Associes, Remerschen/LU
• Messehalle 11 Frankfurt, Alfons Brunauer, Wiehag, AltheimGastreferat und Ehrungen
• Rede des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch
• Ehrung von Persönlichkeiten, die sich beispielhaft für das Holz im Bauwesen eingesetzt haben: Komm.-Rat Reinhold Mosser, Mosser Holzindustrie, Randegg; Univ.-Prof. Dr. Peter Glos, TU München

Freitag, 4. Dezember

Block A
Gastland Schweden
• Schwedischer Holzbau von 1994 bis 2008; Niclas Svensson, Sveriges Träbyggnadskansli, Stockholm
• Realisierte Holzbauobjekte der vergangenen Jahre aus architektonischer Sicht; Prof. Magnus Silfverhielm, AIX arkitekter, Stockholm
• Industrieller Holzbau; Univ.-Prof. Lars Stehn, Luleå Tekniska Universitet, Luleå/SE
• Herausforderungen im Holzbau; Prof. Charlotte Bengtsson, SP Trätek, Borås/SE
• Limnologen Potpourri - praktische Erfahrungen von achtgeschossigen Holzhäusern; Prof. Erik Serrano, Växjö/SE
• Zukunftsstrategie - Holzstadt 2012; Prof. Erland Ullstad, Växjö Kommun, Växjö/SEBlock B
Brücken und Erlebnissteige
• Bestandsanalyse von Holzbrücken mit zerstörungsfreien und zerstörungsarmen Prüfverfahren; Dr. Andreas Hasenstab, Remmers Fachplanung, Löningen/DE
• Fußgängerbrücke Oloron Ste Marie; Jean-Francois Blassel, RFR-Paris, Paris
• Blockverleimte Brücken für die Bundesgartenschau; Prof. Dr. Johann Pravida, Hochschule Rosenheim, Rosenheim/DE
• Eine Brücke für den Drachenkönig in Buthan; Wolfram Kübler, Walt + Garmarini, Zürich
• Wipfelwanderweg Almfrische Rachau; Wolfgang Wild, Almholz VertriebsGmbH, Fladnitz
• Hochmoor-Erlebnispfad am Wilden Kaiser; Dr. Christian Stöffler, FS1-ZT GmbH, InnsbruckBlock C
Energieeffizientes Bauen
• Gebäudeformbeiwert als Indikator für den Heizenergiebedarf; Univ.-Prof. Kimmo Lylykangas, TU Helsinki, Helsinki
• Von der Energieschleuder zum Nullenergiehaus - zwei aktuelle Beispiele; Beat Kämpfen, Kämpfen für Architektur, Zürich
• eco2building - Energieeffizienz und Ökonomie in Holz für Industrie und Gewerbe; Prof. Dr. Claus Kahlert, Ebök Institut für Effizienzforschung, Tübingen
• Energieflüsse und gesunde Innenraumluft im Plusenergiehaus - gemessene Werte; Werner Setz, Setz Architektur, Rupperswil/CH
• Energieeffiziente Gebäudehülle in Holz - Neubau des Headquarters der Salon AG; Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch, IGS TU Braunschweig, BraunschweigEpilog
Urbaner Holzbau - Forschung begleitet Realisierung
• Brandschutztechnische Lösungen für den vielgeschossigen Holzwohnbau; Martin Teibinger, Holzforschung Austria, Wien
• Unterdrückung der Schall-Längsleitung im Massivholzbau, Franz Dolezal, Holzforschung Austria, Wien
• Wege der Planung beim urbanen Holzwohnbau; Johannes Kaufmann; Johannes Kaufmann Architektur, Dornbirn
• Schul- und Bürobauten in der Steiermark am Beispiel Wildon, Mayr-Melnhof Zentrale und Kindergarten Leoben; Werner Nussmüller, Nussmüller Architekten, Graz

Information

Kosten
• Auftaktveranstaltung am 2. Dezember inkl. Mittagessen: 60 €
• Prolog am 2. Dezember inkl. Abendessen: 110 €
• Auftaktveranstaltung + Prolog am 2. Dezember inkl. Mittag- und Abendessen: 150 €
• IHF am 3. und 4. Dezember: 495 €
• Abendessen (Buffet) am 2. Dezember für IHF-Besucher: 27 €
• Prolog + IHF vom 2. bis 4. Dezember inkl. aller Essen: 605 €
• Tagungsdokumentation (+ Versand): 60 €Anmeldung
Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau (BFH-Biel), Nicole Näher, Biel/CH,
tel | +41 (0) 32/344 03 30,
fax | +41 (0) 32/344 03 91,
nicole.naeher@bfh.ch,
www.forum-holzbau.com