Bierbacher (li.) zeigte Stela Laxhuber-Interessenten die Anlage in Paskov GF Laxhuber (4. v. re.) mit Pawlica-Vertretung (3. u. 4. v. li.) © Dr. Johanna Kanzian
Warmwasser mit 110° C steht für den Bandtrockner zur Verfügung. „Die Wärmetauscher weisen eine gute Wärmeversorgung durch die hydraulische Verschaltung auf”, berichtet Leitinger-Projektverantwortlicher DI (FH) Thomas Bierbacher. Die Kapazität liegt bei 100.000 t/J Pellets.
Bessere Luftverteilung mit mehreren Ventilatoren. Auch am ersten Standort in Leoben war Stela Laxhuber der Lieferant für den Bandtrockner. Dort wurden noch die Ventilatoren der ersten Generation eingesetzt. Jetzt setzt man sowohl am Standort Preding sowie in Paskov mit der Mutli-Vent-Technik auf noch bessere Luftverteilung.
„Die Entwicklung der Multi-Vent-Technik ist der revolutionärste Fortschritt gewesen. Anstelle eines einzigen Großventilators, der aus der Anlage mittels diverser Absaugschächte sowie eines großen Sammelkanals die Luft abgesaugt hat, werden jetzt mehrere kleine Ventilatoren eingesetzt. Diese werden einzeln mit Frequenzumrichtern gesteuert. Man kann somit die Luft dosiert absaugen, je nach Trocknungsfortschritt variabel. Hierdurch wird ein sehr gezielter Energie- und Lufteintrag sichergestellt”, erklärt Laxhuber.
Die Vorteile sind:
genaue Luftdosierung
geringere Lärmentwicklung durch direkt gekuppelte Radialventilatoren und Wegfall eines großen Sammelschachts, der als Resonator wirkt
besserer Wirkungsgrad
gleichmäßige und gezielte Absaugung
Ständige Weiterentwicklung. Bereits 2002 wurde eine Wendevorrichtung speziell für Sägespäne entwickelt. Durch das Wendewerk wird ein gleichmäßiges Produkt am Trockneraustritt gewährleistet. Es findet am ansonsten starren System Bandtrockner eine Umschichtung des Produktes statt. „Hiermit wurde erreicht, dass aufwändige Rück- und Beimischungen mit vielen Förderschnecken und zusätzlichen störanfälligen Verteil-Einrichtungen komplett entfallen konnten”, erklärt Laxhuber.
2006 wurde die Hochdruck-Bandabblasung entwickelt. Eine Trockenreinigung des Bandes mittels einfacher Bürsten reicht nicht aus, um festsitzende Späne zu entfernen. Um dieses Problem zu lösen, müsste man häufig die serienmäßig installierte Nassreinigungsanlage betreiben. Dies bedeutet jedoch einen erhöhten Wasserverbrauch. Die neu entwickelte Hochdruck-Abblasung arbeitet kontinuierlich und reinigt das Band ständig von innen nach außen ab, so dass die Nassreinigungseinrichtung seltener betrieben werden muss. Außerdem verringert sich der Staubgehalt in der Fortluft durch die kontinuierliche Abreinigung.
Bereits installiert. Bei German Pellets in Ettenheim/DE, Herbrechtingen/DE und Wismar/
DE sind bereits acht Stela Laxhuber-Bandtrockner im Einsatz und vier weitere im Bau. Vor kurzem ist auch Ziegler in Plößberg/DE in Betrieb gegangen. Dieser weist eine Länge von 45 m auf und schafft 20 t/h bei einem Wassergehalt von 50%. Bei Heggenstaller, Unterbernbach/DE, ist mit vier Bandtrocknern die bisher größte Anlage installiert worden. Weiters hat Glechner, Oberweis, vor Kurzem die Produktion aufgenommen. Bei Schweighofer, Sebes/RO, wird ebenfalls ein 30 m langer Bandtrockner in Betrieb genommen.
genaue Luftdosierung
geringere Lärmentwicklung durch direkt gekuppelte Radialventilatoren und Wegfall eines großen Sammelschachts, der als Resonator wirkt
besserer Wirkungsgrad
gleichmäßige und gezielte Absaugung
Ständige Weiterentwicklung. Bereits 2002 wurde eine Wendevorrichtung speziell für Sägespäne entwickelt. Durch das Wendewerk wird ein gleichmäßiges Produkt am Trockneraustritt gewährleistet. Es findet am ansonsten starren System Bandtrockner eine Umschichtung des Produktes statt. „Hiermit wurde erreicht, dass aufwändige Rück- und Beimischungen mit vielen Förderschnecken und zusätzlichen störanfälligen Verteil-Einrichtungen komplett entfallen konnten”, erklärt Laxhuber.
2006 wurde die Hochdruck-Bandabblasung entwickelt. Eine Trockenreinigung des Bandes mittels einfacher Bürsten reicht nicht aus, um festsitzende Späne zu entfernen. Um dieses Problem zu lösen, müsste man häufig die serienmäßig installierte Nassreinigungsanlage betreiben. Dies bedeutet jedoch einen erhöhten Wasserverbrauch. Die neu entwickelte Hochdruck-Abblasung arbeitet kontinuierlich und reinigt das Band ständig von innen nach außen ab, so dass die Nassreinigungseinrichtung seltener betrieben werden muss. Außerdem verringert sich der Staubgehalt in der Fortluft durch die kontinuierliche Abreinigung.
Bereits installiert. Bei German Pellets in Ettenheim/DE, Herbrechtingen/DE und Wismar/
DE sind bereits acht Stela Laxhuber-Bandtrockner im Einsatz und vier weitere im Bau. Vor kurzem ist auch Ziegler in Plößberg/DE in Betrieb gegangen. Dieser weist eine Länge von 45 m auf und schafft 20 t/h bei einem Wassergehalt von 50%. Bei Heggenstaller, Unterbernbach/DE, ist mit vier Bandtrocknern die bisher größte Anlage installiert worden. Weiters hat Glechner, Oberweis, vor Kurzem die Produktion aufgenommen. Bei Schweighofer, Sebes/RO, wird ebenfalls ein 30 m langer Bandtrockner in Betrieb genommen.
Stela Laxhuber-Facts
Gegründet: 1922Geschäftsführer:
DI Thomas Laxhuber
Mitarbeiter: 80
Produkte:
Schacht-, Bandtrockner, BHKW-Abwärmenutzung, Trommel-, Schubwendetrockner, Lufterhitzer,
Staubabscheider