Durch eine Spritzschutzhaube geschützt, versieht der Kessel im Freien seinen Dienst © Golfakademie Gutsstube
Die Grundkonstruktion wurde um eine spezielle Regenschutzhaube ergänzt und kann somit bei jeder Witterung ganzjährig betrieben werden. Durch den leicht zugänglichen Platz können so die Scheitholzbündel direkt an den Holzvergaser herangetragen werden. „Bei einem Ofen im Haus und einem Holzlager draußen müssten wir jedes Scheit drei Mal anfassen und würden dabei Dreck und Späne ins Haus tragen“, weiß Peter Kruger, Inhaber der Golfakademie, die Vorteile zu schätzen. Loppers Drummer-Kessel ist auf Robustheit ausgerichtet und kann je nach Ausführung Holzscheite von bis zu 1,1 m Breite aufnehmen. Die großzügige Einfüllklappe befindet sich oben am Kesselkörper, sodass man die Scheite bequem einlegen kann. „So ist das Einschlichten einfach und macht richtig Spaß“, weiß Kruger. Der Kessel erreicht einen Wirkungsgrad zwischen 88 und 90 %.
Damit die Technik des trotz der exponierten Lage im Hof nicht beschädigt wird, entwarf Lopper für die Steuerung und die Kesselverrohung spezielle Spritzschutzhauben gegen Regen. Ein Frostschutz sei dagegen nicht notwendig, erklärt Lopper-Geschäftsführer Diether Schlottmann: „Da der Kessel immer in Betrieb ist, stellt die Außentemperatur kein Problem dar.“