Luftbild Trockner.JPG

Luftansicht des hocheffizienten Mühlböck Bandtrockners in 15 m Höhe © Energie Pellets Oberhonnefeld

Mühlböck Trocknungsanlagen

Trocknen in luftiger Höhe

Ein Artikel von Ulrike Knaus (für holzkurier.com bearbeitet) | 28.10.2020 - 10:24

Das Sägewerk van Roje wurde 1929 als kleiner Grubenholzbetrieb in Neuwied am Rhein gegründet. Pro Jahr verarbeitet das Sägewerk 400.000 fm aus Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen sowie den benachbarten Bundes- und EU-Ländern. Davon sind 90 % Fichte und 10 % Douglasie. Fast die gesamte Menge wird als Langholz verarbeitet. Seit 13 Jahren werden am Standort unter dem Namen „Energiepellets Oberhonnefeld“ (EPO) in Oberhonnefeld-Gierend auch Qualitätspellets erzeugt.

Erhöhung der Produktionsleistung

20-07-31 18-22-13 0278.jpg

Der Trockner wurde am Boden vormontiert und anschließend mit einem Kran auf das Dach gehoben © Mühlböck Trocknungsanlagen

Die Produktionskapazität konnte durch die neu installierte Restholzpresse Saalasti 1803 zum mechanischen Entwässern auf 38 % Wassergehalt und dem Bandtrockner 1003 Premium von Mühlböck um 75 % erhöht werden.

„Die Möglichkeit der Kapazitätserweiterung mit begrenzt vorhandener Wärmeversorgung kann dank der doppelten Nutzung der Wärmeenergie erreicht werden“, erklärt Richard Mühlböck, Geschäftsführer Mühlböck Trocknungsanlagen. „Auch bei der Vermeidung von Trocknungsengpässen in den Wintermonaten oder zur Reduktion von Emissionen ist dieses Trocknungssystem die optimale Lösung für uns“, zählt Oliver Mühmel, Geschäftsführer von van Roje, die Vorteile auf.

Ein Trockner am Dach

20-10-08 16-52-28 1651.jpg

Um 75% konnte durch den neuen Trockner die Produktionskapazität erhöht werden © Mühlböck Trocknungsanlagen

Bedingt durch die beengte Platzsituation am Sägewerksstandort, musste der Bandtrockner in 15 Höhe am Dach einer Produktionshalle platziert werden. Als zusätzliche Herausforderung sollte die Montage der neuen Anlage die bestehende Pelletsproduktion so wenig wie möglich beeinflussen.

Um diese besondere Anforderung zu erfüllen, wurde der Trockner am Boden auf einem Stahlgerüst vormontiert und anschließend mit einem Kran auf das Dach gehoben. „Die Stillstandszeit der Pelletsproduktion konnte dank des perfekten Zusammenspiels der Projektverantwortlichen, der EPO-Mitarbeiter sowie des Mühlböck-Montage- und -Inbetriebnahmepersonals auf ein Minimum reduziert werden“, sind die Geschäftsführer der EPO, Oliver Mühmel, und Gerhard Hauschulte, stolz auf die perfekte Abwicklung.

Alle Anforderungen wurden erfüllt

20-10-08 16-49-07 1650.jpg

Der Stillstand der Pelletsproduktion konnte durch die gute Zusammenarbeit aller bei der Installation des Bandtrockners auf ein Minimum reduziert werden © Mühlböck Trocknungsanlagen

Um auch an diesem exponierten Aufstellungsort keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Services- und der Wartung des Trockners zu haben, wurden Treppen und Podeste auf das Hallendach sowie um den Trockner herum verbaut.

Auch zur Erfüllung der Vorgaben der Behörden in Sachen Schallschutz wurden in der Ausführung zahlreiche Lärmschutzmaßnahmen realisiert. Neben Schalldämpfern an der Zuluftansaugung und den Schornsteinen wurden auch das Gehäuse sowie die Luftverrohrung mit speziellem Dämmmaterial eingehaust.

„Die Integration einer vollautomatischen Brandschutzanlage, die Abklärung und Anpassung der Trocknerfördertechnik an die bauseitig vorhandenen Fördergeräte waren weitere gewünschte Kundenanforderungen, die wir erfüllen konnten“, ist man bei Mühlböck stolz.