„Ziel des österreichischen Eigentümers ist, die Kapazität von 120.000 t/J zu erreichen sowie die Effizienz des benachbarten Heizkraftwerkes zu optimieren“, erklärt Christoph Bruckner, Geschäftsführer des Zweckverbands Region Wittgenstein und Leiter Betrieb und Technik bei Cycleenergy gegenüber wp.de. Letztere produziert grundlastfähigen Ökostrom für das öffentliche Netz sowie Wärme.
Cycleenergy betreibt in Gresten und Gaishorn Biomassekraftwerke mit angeschlossener Pelletsproduktion sowie ein Biomassekraftwerk in Aschach. Die jährliche Pelletsproduktion in Gresten bezifferte Cycleenergy bei der Holzkurier-Produktionserhebung heuer mit 48.000 t/J, in Gaishorn mit 35.000 t/J sowie in Erndtebrück mit 100.000 t/J.