Technic One

Trocknen auf zwei Ebenen

Ein Artikel von Philipp Matzku (für Holzkurier.com bearbeitet) | 04.01.2022 - 08:26
TechnicOne_DryerOne2.jpg

Ist seit 2018 in Betrieb: der Dryer One-Sägespantrockner am polnischen Piveteau-Standort in Wiele © Technic One

Da die Industrie weltweit nach sauberen, effizienten und wirtschaftlichen Lösungen für die Trocknung von Sägespänen und Hackschnitzeln sucht, ist die innovative Technologie des Dryer One im Bereich der Niedertemperaturtrocknung auf dem Vormarsch.

Von außen könnte man den Dryer One mit seiner kompakten zylindrischen Form und den nebeneinander angeordneten Ein- und Ausgängen leicht mit einem kurzen Silo verwechseln und man muss schon sehr nahe herangehen, um zu hören, was im Inneren vor sich geht. Hinter den vier Zugangstüren liegt das Sägerestholz auf zwei kreisförmigen Platten, die sich in entgegengesetzter Richtung um einen zentralen Schornstein drehen. Dabei wird die erwärmte Luft permanent von oben nach unten durch die beiden Platten gesaugt und ihre Fähigkeit, dem zu trocknenden Produkt Wasser zu entziehen, voll genutzt.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

TechnicOne_DryerOne1.jpg

16 t/h Trockungsleistung schafft der Niedertemperaturtrockner Dryer One bei Piveteau Bois am Stammsitz Sainte Florence © Technic One

Spezialisiert auf die Entwicklung innovativer, schlüsselfertiger Projekte in unterschiedlichen Bereichen, wie Holz, Lebensmittel, Textilien, Bergbau oder Luftfahrt, entwickelte das 1983 gegründete belgische Unternehmen Technic One den ersten Dryer One-Trockner für ein Unternehmen, das verschiedene Abfallprodukte für die Agrar- und Lebensmittelindustrie trocknete.

Mittlerweile sind mehrere Trockner in Europa und den USA installiert und in Betrieb. Dank ihrer Vielseitigkeit eignen sie sich laut Hersteller perfekt für Sägemehl, Hobelspäne, Hackschnitzel und viele andere Produkte.

Energiesparende, einfache Nutzung

TechnicOne_Grafik.jpg

Ein Technic One-Patent: Das zu trocknende Material wird auf einer rotierenden Scheibe ausgebreitet, die von einem Heißluftstrom durchströmt wird © Technic One

Piveteau Bois ist ein Holz verarbeitendes Industrieunternehmen für Holzbauprodukte, Außengestaltung und Energieholzgewinnung mit zwei Standorten in Frankreich (Sainte Florence, Égletons) sowie Wiele in Polen. Mit einer Jahreskapazität von 400.000 t gehört man laut eigenen Angaben zu den größten Pelletsproduzenten in Europa.

2018 wurden in Polen der erste 320 m2 Sägespantrockner mit einer Kapazität von 12 t/h und 2019 der zweite 420 m2-Trockner am Stammsitz in Sainte Florence mit 16 t/h in Betrieb genommen. Die Installation (155 t) ist laut Technic One sehr einfach und solide. Der Trockner benötigt wenig Grundfläche und der Materialtransport sowie die Entnahme erfolgen an der gleichen Stelle.

Um die verfügbare Abwärme des Kraftwerkes maximal auszunutzen, kann der Trockner in Frankreich sowohl mit einer Niedrigtemperatur-Warmwasserquelle von 55° C als auch einer zweiten von 90° C betrieben werden.

„Wir haben uns aus mehreren Gründen für die Dryer One-Lösung entschieden. Der erste war, dass das Trocknungsmedium auf Metallgitter aufliegt, was die Wartungskosten sowie den Stromverbrauch senkt. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Verwendung eines Trockners mit zwei Ebenen, um unsere Energieeffizienz zu erhöhen. Die Kompakt- und Einfachheit dieses Systems überzeugte uns“, erklärt Frédéric Chiron, technischer Leiter bei Piveteau Bois. Der runde Trockner habe eine optimale Wärmedämmung und besitze aufgrund der innen liegenden Ventilatoren eine geringe Geräuschemission, betont man seitens Technic One.

„Mit beiden Trocknern konnten wir die Trocknungsziele erreichen und uns so weit wie möglich den Luftsättigungsbedingungen annähern – ein klarer Beweis für die gute Nutzung“, bekräftigt Chiron. Der für diese Art der Trocknung erforderliche hohe Luftdurchsatz (500.000 m3/h) wurde von dem belgischen Trocknungsspezialisten bereits bei der Konzeption berücksichtigt.

Ferner sei es notwendig, auf den Druckabfall im Zusammenhang mit der Produktart und Schichtdicke des getrockneten Produkts zu achten, da dies direkte Auswirkungen auf die Anlagenkapazität haben könne, informiert Technic One. Die gewünschte Feuchtigkeitsstabilität wird durch die automatische Steuerung und Handhabung des Systems erreicht.