Es gibt wohl kaum ein Unternehmen, das so vielfältig aufgestellt ist wie K.u.F. Drack, Pettenbach. Ursprünglich als Säge- mit einem angeschlossenen Wasserkraftwerk gegründet, beschäftigt man heute 70 Mitarbeiter in den Sparten Holzbau, Metalltechnik, Elektrotechnik, Strom und Wärme. Fasst man die letzten zwei Sparten unter dem Begriff „Energie“ zusammen, ist es wohl die größte Sparte bei Drack. Mittlerweile betreibt das Unternehmen vier Biomassekessel – drei am Hauptsitz in Pettenbach und einen im nur wenigen Kilometer entfernten Mühldorf.
Langjährige Zusammenarbeit
Drei der vier Kessel stammen von Schmid Energy Solutions, Lieboch. „Unsere erste Anlage bei Drack ging 2009 in Betrieb. Die nächste durften wir 2018 liefern, der jüngste kam im vergangenen Jahr hinzu“, erläutert Josef Strohmeier, Geschäftsführer von Schmid Energy Solutions. „Beim letzten handelt es sich um eine Ersatzinvestition. Davor hatten wir einen Containerkessel eines anderen Herstellers“, ergänzt Moritz Drack. Er führt gemeinsam mit seinem Vater, Klaus Drack, und seinem Cousin, Stefan Drack, die Geschicke des Unternehmens. „Wir haben uns erneut für Schmid entschieden, da die bisherigen Projekte immer gut geklappt haben. Außerdem wollten wir auf Dauer einen Kessellieferanten haben, mit dem wir eine langfristige Partnerschaft eingehen können und dem wir vertrauen“, bringt es Moritz Drack auf den Punkt.
Große Bandbreite
Bei der jüngsten Anlage, die 2021 in Betrieb genommen wurde, handelt es sich um einen UTSR Visio mit einer Leistung von 1,6 MW. Der Kessel wurde auf die bestehende Fundamentplatte gesetzt. Das Heizmaterial – Abfälle aus der eigenen und umliegenden Holzindustrie, Hackgut und Waldrestholz – wird per Lader in einen Tagesbehälter mit 75 srm gebracht. Über einen Schubboden sowie einen Kratzkettenförderer gelangt das Material in den hydraulischen Einschieber. „Der Vorteil des UTSR Visio ist, dass die Anlage Restholz mit einem Feuchtegehalt von zehn bis 60 % verheizen kann“, informiert Anton Saurer, Projektleiter bei Schmid Energy Solutions. Seit Ende 2021 bietet der Hersteller ein adaptives Feuchtemesssystem, das sich auch nachrüsten lässt: Damit regelt sich die Anlage selbstständig anhand des Feuchtegehalts im Abgas. Voraussetzung dafür ist unter anderem eine Brennraumkamera. Der UTSR Visio bei Drack verfügt bereits über die neueste Schmid-Steuerung.
Der 2018 installierte Schmid-Kessel des Typs UTSW hat eine Leistung von 750 kW. „Dieser ist wassergekühlt und speziell auf trockenen Sonderbrennstoff sowie den Sommerbetrieb ausgelegt“, erklärt Saurer.
Der Leistungsnetzbetreiber ist die Almtalwärme, an der Drack mit 55 % beteiligt ist. Insgesamt sind rund 500 Haushalte angeschlossen.
Die Steuerung aller Kessel inklusive der Thermosolaranlagen passiert in der eigens eingerichteten „Energiezentrale“: Auf zehn Monitoren haben die Verantwortlichen bei Drack die Parameter in Echtzeit stets im Blick. Sollten bei den Schmid-Anlagen Fragen auftauchen, stehen die Servicetechniker in Lieboch über die Fernwartung 24/7 zur Verfügung. „Unsere Servicehotline ist 365 Tage im Jahr mit eigenem Personal besetzt. Dieser Dienst ist für unsere Kunden kostenlos“, berichtet Strohmeier.
Seit zehn Jahren in Österreich
Schmid Energy Solutions gehört zum Schmid-Konzern in der Schweiz und ist mittlerweile seit zehn Jahren in Österreich mit der Vertriebs- und Servicegesellschaft aktiv.
Mittlerweile beschäftigt man in Österreich 20 Mitarbeiter. „In den vergangenen zehn Jahren haben wir etwa 160 Anlagen bis 8 MW Leistung in Österreich montiert und in Betrieb genommen – allein 2021 waren es über 20 Kessel in allen Größenordnungen“, erklärt Strohmeier.
Schmid Energy Solutions ist auf Wunsch auch als Generalunternehmen tätig. „Die Nachfrage für komplette Projekte nimmt immer mehr zu. Die Kunden wollen einen Ansprechpartner, der von der Fundamentplatte bis zur Elektrik die gesamte Koordination übernimmt. Und das können wir bieten“, bestätigt Strohmeier.
K.u.F. Drack
Standort: Pettenbach
Gegründet: 1899
Geschäftsführer: Klaus Drack, Moritz Drack und Stefan Drack
Mitarbeiter: 70
Sparten: Holzbau, Metalltechnik, Elektrotechnik, Wärme und Strom
Absatz: überwiegend regional über alle Sparten
Schmid Energy Solutions
Standort: Lieboch
Gegründet: 2012
Geschäftsführer: Josef Strohmeier
Mitarbeiter: 20, im Schmid-Konzern insgesamt 280
Produkte: Holzfeuerungsanlagen bis 8 MW für die Industrie, Heizungsanlagen für den privaten Bereich, Dampf- und Heißwasseranlagen