FB Ketten

Lärmproblem im Aschekratzer gelöst

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 22.02.2023 - 08:55
FBKetten2.jpg

Harte Einsatzbedingungen im Aschekratzer: An den neuralgischen Stellen wurden wendbare Kettengleitleisten aus Kunststoff verbaut © FB Ketten

Als erster Lösungsansatz wurden seitens des Biomasse-Heizkraftwerks im bayerischen Kaufering/DE ein Gebäudeumbau durchgeführt. Diese Investitionen konnten das Lärmproblem im Aschekratzer jedoch nicht lösen. Der Betriebstechniker Andreas Heiß hat sich daraufhin Unterstützung bei FB Ketten gesucht. Der Förderkettenspezialist hatte eine passende Lösung für die Kettenanwendung. Das hätte jedoch nur einen Teil des Problems gelöst.

Erhöhter Kettenzug durch blockierte Rollen

FBKetten1.jpg

Deutliche Lärmreduktion:  FB Ketten fand eine maßgeschneiderte Lösung für den Aschetrogkettenförderer beim Biomasse-Heizkraftwerk Kaufering © FB Ketten

Die Asche hat die Schonrollen der Trogförderketten blockiert. Das Schleifen auf den Stahlgleitleisten verursachte ein sehr unangenehmes und lautes Geräusch. Durch den erhöhten Kettenzug kam es auch zu übermäßigem Verschleiß an den Kratzförderketten und Kettenrädern.

Dem FB Ketten-Anwendungsspezialisten Walter Buchauer wurde beim Vororttermin sehr schnell klar, dass neue Ketten oder eine andere Kettenausführung keine zufriedenstellenden Lösungen bedeuten würden. Das Problem war anlagebedingt und musste auch so gelöst werden. Aus diesem Grund hat Buchauer seinen FB-Kollegen Alexander Frankenstein und den FB-Partner Stefan Lachtner Maschinenbau aus Oberösterreich mit ins Boot geholt. Gemeinsam haben sie für das BHKW Kaufering eine maßgeschneiderte und preiswerte Lösung erarbeitet. Beim Neubau des Kratzkettenförderers konnte Stefan Lachtner auf das wertvolle Praxiswissen von FB Ketten zurückgreifen. In enger Zusammenarbeit mit FB Ketten optimierte man so die Konstruktion des Trogkettenförderers.

„Unsere wendbaren Kettenräder mit symmetrischer Zahnform verdoppeln die Lebensdauer. Wir haben auch die Gelenkfläche der Förderketten erhöht und sind auf Standardketten gegangen. Bei der Werkstoffauswahl für die Kratzer haben wir auch die Erfahrungswerte des Betriebstechnikers beim Heizkraftwerk berücksichtigt. Das senkt die Kosten und erhöht die Lebensdauer. Um das Lärmproblem in den Griff zu bekommen, haben wir an den neuralgischen Stellen wendbare Kettengleitleisten aus Kunststoff verbaut, die auf die schleißenden Einsatzbedingungen im Aschekratzer abgestimmt sind“, erklärt der FB-Ketten-Profi Buchauer.

Eine rundum gelungene Lösung

Ein Problem mit dem Kran hat bei der Montage zu einem Schockmoment geführt, als der Förderer zu Boden fiel und beschädigt wurde. Durch die Flexibilität und den Einsatz der Lachtner-Mitarbeiter wurde der Schaden schnell und fachmännisch behoben und die Anlage konnte wie geplant in Betrieb gehen.

„Der Trogkettenförderer läuft seit September 2020 ohne Probleme. Die Geräuschprobleme wurden beseitigt und die Nachbarn und der Anlagenbetreiber sind mehr als zufrieden“, betont man seitens FB Ketten.