Mayr-Melnhof HOlz

Staubfreie Pelletierung

Ein Artikel von Philipp Matzku | 24.02.2023 - 07:06
MM-Holz-Aussen_V2.jpg

22.000 t/J Pellets: will Mayr-Melnhof Holz Reuthe mit dem Pellets Cube von Knoblinger zukünftig produzieren © MM-Holz/Berchtold

„Bis dato haben wir das am Standort anfallende Restholz an Dritte verkauft. Unser Ziel ist es immer, Value Added-Produkte zu verkaufen. Daher haben wir uns entschlossen, das Restholz zukünftig in einer eigenen Pelletierung zu veredeln“, erklärt Horst Baurenhas, Betriebsleiter bei Mayr-Melnhof Holz Reuthe im Bregenzerwald, die Investitionsentscheidung, in ein eigenes Pelletswerk mit Verlade- und Absackanlage sowie Lagerräume zu investieren. Den Auftrag für das 4,5 Mio. €-Projekt erhielt der Schüttguttechnikexperte Albert Knoblinger, Ried im Innkreis.

State-of-the-Art-Gesamtlösung

MM-Holz-Absackung.jpg

Die Absackanlage wurde samt der angeschlossenen Verladestation von Albert Knoblinger geplant, montiert und in Betrieb genommen © MM-Holz/Berchtold

26.000 t trockene Sägespäne und Hackgut fallen im Werk in Reuthe jährlich an, wo neben Brettschichtholz auch Betonschalungsplatten und -träger produziert werden. Ein Teil des Restholzes wird im betriebseigenen Heizwerk zur Wärmeerzeugung verwendet. Der Rest wurde bis Ende vergangenen Jahres an Pelletierwerke in der Region verkauft. Anfang 2022 errichtete man ein 1000 t-Pelletssilo, das die drei Trockenspansilos mit einer Gesamtkapazität von 2000 t ergänzen sollte. „Wir haben an unseren Pelletsstandorten bereits sehr gute Erfahrungen mit dem Pellets Cube von Knoblinger gemacht. Das Containerkonzept des Pellets Cube ist sehr energieeffizient. Die Projektkosten waren überschaubar, da wir keinen Bandtrockner benötigten und die Fördertechnik rund um die Trockenspansilos im vergangenen Sommer sowieso erneuert haben“, informiert Baurenhas. In Vorarlberg installierte Knoblinger eine Gesamtpelletieranlage Cube XL inklusive einer CPM-Presse des Typs PM7932-5 mit einer Durchsatzleistung von 5 t/h. Drei Wochen hat die gemeinsame Montage des Pellets Cube Ende 2022 gedauert, zwei weitere die Inbetriebnahme. „Wir haben bereits im Januar 1300 t Pellets produziert und sind bei einer geplanten Jahreskapazität von rund 22.000 t voll im Plan. Der positive Effekt für die Umwelt liegt unter anderem auch darin, dass wir durch den Transport von Pellets anstatt der Sägespäne die Anzahl der Lkw-Fahrten um ein Drittel reduzieren konnten“, konstatiert der Betriebsleiter.

Kompromisslos pelletieren

Der vom Holzkurier als „Holzindustrieausstatter des Jahres 2023“ ausgewählte Maschinen- und Anlagenbauer Albert Knoblinger (Stark in Mechanisierung) entwickelte Pellets Cube ist eine vollständige Pelletieranlage samt Anlagensteuerung, eingehaust in sechs schall- und wärmeisolierte 20 ft-Containerrahmen. Die kompakte und robuste Bauweise garantiert laut Hersteller eine optimale Zugänglichkeit zu allen Aggregaten, wie Hammermühle, Kühler und Konditionierung zur Instandhaltung und Reparatur. Der einfache Zugang zur Presse gewährleistet einen leichten Austausch von Matrizen, Kollern und Verschleißteilen, betont man bei Knoblinger. „Unser selbst entwickelte Pellets Calibrator zur Pelletslängenoptimierung ist standardmäßig in die Anlage eingebaut“, teilt Johannes Waselmayr, Vertriebsleiter bei Knoblinger, mit.