Der neue Kessel von Urbas, Völkermarkt, mit Rostfeuerung hat eine Leistung von 18,8 MWtherm. Dazu kommen noch 5,5 MWel für die TGM Kanis-Turbine. Die Inbetriebnahme ist bis Ende des 1. Quartals vorgesehen. Bereits das baugleiche, zehn Jahre alte Biomasse-Heizkraftwerk im Altbestand (7,6 MWel, 22 MWtherm) wurde vom Kärntner Kesselbauer geliefert. Die zur Verbrennung benötigte Biomasse (Rinde, Hackgut, Restholz) stammt zur Gänze aus der Produktion am Standort. „Ab Juni soll die rund 6 km entfernte Brauerei Zipfer in Zipf mit 2 bis 2,5 MW Wärme versorgt werden“, erzählt Daniel Teufl, Betriebsleiter des Kraftwerks in Vöcklamarkt.
Bereits im Spätsommer 2023 wurde eine fünfte Salmatec-Presse installiert, welche in den Bestand eingebunden wird. Insgesamt laufen bei RZ Pellets jetzt drei Linien mit drei 5,2 t- und zwei 4 t-Pressen mit einer Jahreskapazität von 150.000 t. 2023 wurden am Standort in Vöcklamarkt 130.000 t Pellets produziert. Mit der dritten Linie plant man, bis 2025 die Produktionsleistung auf jährlich 150.000 t auszubauen. „Im Herbst wurde ferner ein Mühlböck-Bandtrockner installiert, der den Bandtrockner im Altbestand ergänzen soll. Darüber hinaus wurde eine zweite Lkw-Ladestation in Betrieb genommen“, erklärt Dominik Löscher, zuständig für das RZ-Pelletswerk in Vöcklamarkt.