webuild24_publikumstage_quellemessewels-11.jpg

Sehr gut besucht war die Energiesparmesse Webuild 2024 in Wels © Messe Wels

Energiesparmesse Webuild 2024

Hybridlösungen auf dem Vormarsch

Ein Artikel von Philipp Matzku | 10.04.2024 - 13:38

Das Stimmungsbarometer auf der Webuild Energiesparmesse 2024 zeigte nach oben. Knapp 82.000 Besucher, 3% mehr als im Vorjahr, kamen an den insgesamt fünf Fach- und den Publikumstagen in der ersten Märzwoche nach Wels. „Viele Besucher suchten Energieberatung und Informationen zu den Themen Heizkesseltausch und Gebäudesanierung“, betonte etwa Dr. Gerhard Dell, Geschäftsführer des Oberösterreichischen Energiesparverbandes. Nachdem sich Fachbesucher wie Endkunden im Internet informiert haben, wollen sie „aber vor der endgültigen Entscheidung ihr Projekt nochmals mit Fachleuten besprechen und die Anlage in echt sehen und angreifen“, ergänzte Dr. Elisabeth Berger, Geschäftsführerin der Vereinigung der Österreichischen Kessel- und Heizungsindustrie (VÖK).

Seit Jahresbeginn gibt es in Österreich eine 75%-Förderung für einen Kesseltausch von fossilen auf erneuerbare Energien. Im Fokus dabei sind Pelletsheizungen oder Wärmepumpen, aber auch Kombigeräte. Die Bundesregierung fördert ebenso neue PV-Anlagen und Speichersysteme bis zu einer nutzbaren Speicherkapazität von 50 kWh. Die Messestände der Heizkesselhersteller waren sehr stark frequentiert und Aussagen, wie: „Es geht bergauf“, „positive Aufbruchstimmung“ und „enormer Zulauf“, waren an den Ständen zu hören, betonte die Messe Wels als Veranstalter.

Wärmepumpe – Trend oder Revival?

Ökofen_Wärmepumpe.jpg

Die Wärmepumpe Greenfox von Ökofen ist seit Herbst 2023 erhältlich © Ökofen

Auffällig war, dass einige Heizkesselhersteller Wärmepumpen prominent auf ihren Messeständen platziert hatten. Sei es, wie im Falle von Ökofen oder Schmid Energy Solutions mit Neuentwicklungen, oder von Herz Energietechnik, welche die Wärmepumpen bereits seit mehr als einem Jahrzehnt im Programm hat. Auf dem Herz-Messestand war das neueste Modell zu sehen: die Monoblock-Luftwärmepumpe Commotherm AWi-Mono im Leistungsbereich von 6 bis 18 kW mit einer Vorlauftemperatur bis zu 55° C. „Kunden fragen unsere Mitarbeiter immer häufiger nach Kombilösungen von Wärmepumpe und Biomasseheizungen. Da wollen wir auch mit eigenen Lösungen am Markt und hier auf der Messe präsent sein“, betonte Claude Sieder, Bereichsleiter Domestic Systems bei dem Schweizer Biomassekesselhersteller Schmid Energy Solutions.

Seit Herbst 2023 auf dem Markt und Energie Genie 2024-Preisträger ist die Wärmepumpe Greenfox von Ökofen, Niederkappel. Die voll modulierte Wärmepumpe erkennt laut Hersteller Live-CO2- und -Strompreisdaten als erste weltweit automatisch, wann Strom günstig und sauber ist, und optimiert den Verbrauch. Die Wärmepumpe ist sowohl für den Neubau als auch den Heizungstausch geeignet und kann entweder als Einzelheizsystem oder in Kombination mit einer Pelletsheizung eingesetzt werden.

Die Wärmepumpen des Typs SWA von Schmid Energy Solutions, Eschlikon/CH, gibt es in einem Leistungsbereich von 2 bis 14 kW und in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten. Die Vorlauftemperatur beträgt maximal 65°C. Der Schallpegel ist mit bis zu 47 dB ebenso niedrig wie bei dem Modell von Ökofen (45,2 dB).

Hargassner, Weng, bietet mit der Monoblock-Wärmepumpe Airflow-M ebenso eine laut eigener Aussage „vollautomatische Highend-Hybridlösung“ mit seinen Pellets- und Stückgut-Holzkesseln an. Die Wärmepumpe übernimmt dabei den Hauptteil der Heizperiode, während der Biomassekessel bei extremen Außentemperaturen zum Einsatz kommen soll. Wie bei den Modellvarianten der Marktbegleiter übernimmt bei Hargassner die Wärmepumpe die Regelung der gesamten Anlage und entscheidet, basierend auf Energiekosten und Wetterdaten, welcher Wärmeerzeuger gerade am effizientesten und am günstigsten ist.

Einen etwas anderen Weg geht Guntamatic, Peuerbach, mit seinen laut eigener Aussage weltweit einzigartigen Mild-Hybridanlagen. Diese können sowohl in Pellets-, Stückholz- als auch Hackgutheizungen von Guntamatic integriert oder frei an der Wand positioniert werden. Sie nutzen überschüssigen Strom aus PV-Anlagen und speichern diesen als Wärme. Damit helfen sie, die Heizkosten um mehr als 40% zu reduzieren, heißt es weiter.

Heizkessel als Preisträger

Webuild-Hargassner_4c_22.jpg

Nur 0,93 m3 Platz:  Der Nano PK von Hargassner benötigt sehr wenig Platz © Philipp Matzku

Mit dem Pelletskessel Nano PK (38 bis 65 kW) bringt Hargassner die Nano-Pellet-Technologie in den Gewerbe-, Wohnbau- und öffentlichen Gebäudebereich. Der Energie Genie 2024-Preisträger benötigt nur 0,93 m² Platz und kann zweiseitig wandbündig (rechts und hinten) aufgestellt werden. Der Wirkungsgrad liegt bei über 95 % und ist mit einem automatischen 360°-Drehrost für die vollständige Entaschung ausgestattet. Die Bedieneinheit Touch 2.0 mit 7-Zoll-Touch-Display zeichnet sich laut Hargassner durch ihre intuitive Bedienung aus. Der integrierte Partikelabscheider eCleaner erreicht einen Staubanteil von 0,3 mg/m³, ist optional und jederzeit nachrüstbar. Die Steuerung liest die Wettervorhersage bis übermorgen und verändert je nach Situation die Vorlauftemperatur des Heizkreises. Zusätzlich wird der Solarbetrieb vorrangig behandelt und schaltet den Kessel frühzeitig aus.

 

Webuild-Solarfocus_4c_18.jpg

Der Hackgutkessel Ecohackzero von Solarfocus hat den Energie-Genie 2024-Innovationspreis erhalten © Philipp Matzku

Ebenso mit dem Energie Genie 2024-Preis prämiert wurde der Hackgutkessel Ecohackzero von Solarfocus, St. Ulrich. Der bereits vor zwei Jahren preisgekrönte elektrostatische Staubabscheider ermöglicht Staubemissionen an der Messbarkeitsgrenze von <1 mg/Nm³ und einen Abscheidegrad von 85%. Der Multi-Kipprost besteht aus mehreren Kipprostelementen, die bis zu 120° gedreht werden können. Durch die Neigung von 120° fallen Fremdkörper, wie Nägel oder Steine, auf die darunterliegende Ascheschnecke. Beim Ecohackzero erfolgt eine vollautomatische Reinigung der Wärmetauscher. Der seit diesem Jahr am Markt erhältliche Hackgutkessel verfügt über ein drehzahlgeregeltes, effizientes Saugzuggebläse, eine Abgasrezirkulation sowie einen niedrig positionierten Abgasanschluss. Ferner ist er mit einer Hochtemperatur-Siliziumkarbid-Brennkammer ausgestattet. Eine Lambdasonde misst das Verhältnis von Brennstoff- und Sauerstoffzufuhr. Durch Messung des Restsauerstoffgehaltes im Abgas sei es so möglich, auch bei schwankender Brennstoffqualität die größtmögliche Effizienz zu erzielen, betont man seitens Solarfocus.

Bewährt und immer noch sehr gut

Eta-Heatbox.jpg

Nur 9 m2 Platz beansprucht die Heatbox von Eta  © Eta Heiztechnik

Ab Herbst wird der ePE-Pelletskessel des Kesselbauers Eta Heiztechnik aus Hofkirchen auch in Leistungsklassen bis zu 56 kW erhältlich sein. Wie bei den anderen Pelletskesseln der Modellreihe ist eine raumluftunabhängige Betriebsweise möglich, sodass der Betrieb des Kessels auch in gut gedämmten Wohnräumen möglich ist. Die Brennkammer mit dem patentierten Drehrost ermöglicht laut Hersteller einen optimalen Ausbrand mit geringsten Emissionen für ein sauberes Abgas. Optional verfügt der ePE-Pelletskessel über einen integrierbaren Partikelabscheider. Die bewährte Eta-Zellradschleuse sorgt gemeinsam mit der Dosierschnecke für einen sicheren Transport der Pellets sowie hohen Rückbrandschutz.

Neu im Programm der Oberösterreicher und auf der Messe als Modell präsentiert, ist die Heatbox – eine kompakte Heizzentrale für Pellets- und Pelletsbrennwertkessel des Typs ePE im Leistungsbereich von 7 bis 22 kW. Die Heatbox beansprucht nur 9m2 und ist daher aus Sicht von Eta bestens für Einfamilienhäuser geeignet, die keinen Heizraum haben. In die Heatbox sind neben dem Kessel und dem Pufferspeicher auch ein Pelletslager für einen Jahresvorrat an Brennmaterial integriert. Ferner ist ein Schornstein inklusive Abgasverbindungsleitung im Lieferumfang enthalten.

Webuild-Fröling_4c_22.jpg

Sehr beliebt ist der Scheitholz- undPelletskessel SP Dual von Fröling © Philipp Matzku

Auf bewährte Heizkessel setzte unter anderem Herz, Pinkafeld, mit dem Pelletskessel Pelletstar-H/HE, ausgestattet mit Lambdasondenregelung für optimale Verbrennungswerte sowie der Option zum integrierten Elektrofilter. 

Bei Fröling, Grieskirchen, überzeugte der Scheitholz- und Pelletskessel SP Dual im Leistungsbereich von 25 bis 40 kW, ein Preisträger des Energie Genie-Awards 2019, nunmehr serienmäßig mit integrierter WOS-Technologie. Das WOS (Wirkungsgrad-Optimierungs-System) besteht aus speziellen Wirbulatoren, die in den Wärmetauschrohren eingesetzt sind. Dies erlaubt eine bequeme Reinigung der Heizflächen von außen und sorgt für höhere Wirkungsgrade und einen sparsamen Betrieb, betont man seitens Fröling. Die Scheitholzkessel S1 sowie S4 Turbo sind optional mit Pelletsflansch erhältlich. „Die Pelletseinheit kann jederzeit nachgerüstet werden und der Kunde hat einen vollwertigen Kombikessel SP Dual beziehungsweise SP Dual compact“, berichtete Andreas Zahrhuber, Marketingleiter bei Fröling. Die Zündung des Scheitholzes kann durch die Restglut, manuell oder vollautomatisch mittels Pelletsbrenners erfolgen. Ist das Scheitholz abgebrannt und wird nicht innerhalb einer festgelegten Zeit (0-24 h) nachgelegt, wird bei Wärmebedarf automatisch mit Pellets weitergeheizt. 

 

Webuild-Schmid_4c_26.jpg

Ein weiterer Biomassekessel: Der UTSD von Schmid Energy Solutions kann Pellets oder Hackschnitzel als Brennstoff verwenden (Bild 2023 © Philipp Matzku

Schon im Vorjahr stellte Schmid Energy Solutions den Hackgut- und Pelletskessel UTSD mit einer Nennleistung von 25 bis 260 kW auf der Energiesparmesse aus. Mit dem direkt im Heißbereich des Kessels integrierten elektronischen Partikelabscheider e-clean kann eine Filterverfügbarkeit von über 90% dauerhaft garantiert werden.

Regelmäßig auf der Energiesparmesse vertreten ist auch der Salzburger Pellets-, Stückgut- und Hackgutheizungshersteller Biotech Energietechnik, Thalgau. Bekannt ist der Kesselspezialist für sein Verbrennungssystem DCC (Dual Combustion Control). Die eingetragene Marke sei mit ihrer Verbrennungstechnik mittels Luftmassesensoren und Lambdasonden in allen Biotech-Pelletsheizungen sowie bei verschiedenen anderen namhaften Kesselherstellern eingebaut, betont man seitens Biotech. Das Pelletsverbrennungssystem ermöglicht in jedem Leistungsbereich hohe Wirkungsgrade bei gleichzeitig niedrigen Emissionen und Verbrauch.

 

Webuild-Sommatic_4c_17.jpg

Klein, aber oho: Der Picco Pellets-Heizkessel von Sommatic Biowärme © Philipp Matzku

Ideal für Ein- und Zweifamilienhäuser mit wenig Platz sind die Pelletsheizungen des Typs Picco Pellets von Sommatic Biowärme, Hochburg/Ach. Die 0,5 m³ großen Heizkessel mit einer Nennleistung von 15 bis 30 kW lassen sich aufgrund ihres geringen Gewichts von bis zu 240 kg leicht transportieren und installieren. „Ein großer Vorteil bei unserem Kessel ist, dass aufgrund der extrem guten Modulationsfähigkeit kein Pufferspeicher benötigt wird“, erklärte Sommatic Geschäftsführer Christian Sommer. Im Regelfall nutzt man bei der Zuführung ein Schneckensystem und nur, wenn es bautechnisch nicht anders geht, ein Saugsystem. „Bei einer Kombination von Sauger und Schnecke kann der Lagerraum bis zu 30m entfernt sein“, betonte Sommer.

Ökofen präsentierte den Pellematic Condens-XL der beliebten Baureihe mit einer Leistungsgröße von 100 bis 130 kW, einen Pelletskessel für das Gewerbe und den Umstieg bei Großanlagen von fossiler auf erneuerbare Energie.

Internationale Kesselhersteller

Webuild_Blaze_4c_53.jpg

Erstmals als Aussteller auf der Webuild war der tschechische Biomasseheizkessel-Anbieter Blaze Harmony mit seinen Holzvergasern sowie Hackgut-, Schüttgut- und Pelletskesseln sowie Kombigeräten © Philipp Matzku

Das erste Mal auf der Messe in Wels war der tschechische Heizkesselhersteller Blaze Harmony, Lipník nad Becvou, vertreten. Der Generalimporteur in Österreich ist der Tiroler Hafnermeister Christian Tschohl aus Erpfendorf. Die Tschechen vertreiben sowohl Holzvergaser, Holzpelletskessel als auch automatische Pelletskessel von 5 bis zu 300 kW Nennleistung. 

„Die Kessel zeichnen sich neben einigen europäischen Patenten, wie der mechanischen Restbrennstofferkennung, Rücklaufanhebung zum Schutz gegen Korrosionsbildung sowie der Drei-Wege-Luftzufuhr, durch geringe Gesamtanschaffungskosten sowie niedrige Betriebskosten aus. Hotels, Produktionshallen sowie öffentliche und gewerbliche Gebäude mit hohen Wärmeverlusten können so mit Wärme versorgt werden“, informierte Tschohl. Der Heizkessel der Serie Rotary Pell Industrial von Blaze Harmony ist in verschiedenen Modellen im Leistungsbereich von 70 bis 300 kW erhältlich. 

Nach einer mehrjährigen Pause war auch Spanner Re2, Neufahrn in Niederbayern/DE, wieder Aussteller auf der Energiesparmesse. Das Unternehmen präsentierte unter anderem seine Pelletsheizungen mit integriertem Solarmanagement in Leistungsgrößen von 10 bis 35 kW.