11054698483356.jpg

Fortbildungsakademie Herne - Kaufmann realisierte eine kühne Holz-Glas-Konstruktion © Kaufmann

Holzbau-Großprojekte

Ein Artikel von Administrator | 22.02.2001 - 00:00
MessehallenFriedrichshafen
Projekt: 8 Messehallen
Auftragswert: 3 Mio. &
Beginn Holzbau: Ende April
Fertigstellung Holzbau: Ende August
11054698483356.jpg

Fortbildungsakademie Herne – Kaufmann realisierte eine kühne Holz-Glas-Konstruktion © Kaufmann

Mit Vorzeigeprojekten wie der Fortbildungsakademie Herne im deutschen Sodingen und diversen Expo-Pavillons in Hannover hat Kaufmann Holz, Reuthe, unter Beweis gestellt, warum das Unternehmen zu den bedeutendsten Holzbauern Europas zählt.
Ein Anspruch, den Kaufmann beim jüngsten Projekt beweisen wird müssen: dem Bau des neuen Messegeländes in Friedrichshafen. Dort wird das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Holzbau Amann, Weilheim-Bannholz/D, insgesamt acht Messehallen errichten. Der Großauftrag umfasst für Kaufmann ein Volumen von 3 Mio. &.
Hinsichtlich der Kompetenz im Bereich Messehallenbau verweist man bei Kaufmann unter anderem auf die seit 1995 errichteten Holzbauobjekte auf dem Messe- und Expo-Gelände in Hannover:
l Halle 26 - Ausführung 1995; 26.000 m2 Dachelemente aus K-Multibox; innovative Alternativlösung zu Stahl
l Halle 12 - Ausführung 1996; 12.000 m2 Dachelemente in Holz aus K-Multibox; integrierte und werkseitig eingebaute Haustechnikinstallationen in die Multibox-Elemente
l Halle 8/9 - Ausführung 1998; 30.000 m2 Dachelemente in Holz aus K-Multibox; auf 30 m frei gespannte Dachelemente mit integrierter Haustechnik
l Halle 25 - Ausführung 1998; 10.000 m2 Dachelemente aus K-Multisteg
l deutscher Pavillon - Ausführung 1999; 7500 m2 Dachelemente aus K-Multisteg
l rumänischer Pavillon - Ausführung 2000; 1500 m2 Pavillon- und Dachkonstruktion; Decken in Stegelementen, Gebäude in Holztafelelementen und Decken als K-Profidecke
l vier Pavillons unter dem Expo-Dach - Ausführung 2000; 5100 m2 vier Pavillons; komplette Holzkonstruktion ab Bodenplatte
11054698483367.jpg

Kühne Konstruktion aus Pappe und Holz – Innenansicht des japanischen Pavillons in Hannover © Kaufmann

Japanische Spinne. Eine der architektonischen Hauptattraktionen auf dem Expo-Gelände in Hannover, bei der Kaufmann den kompletten Holzbau realisierte, war der japanische Pavillon. Wie ein Spinnennetz aus Pappe und Holz spannte sich die Konstruktion über die Besucher. Das Bauwerk bot Raum für eine 3600 m2 große Ausstellung, in der im Rahmen der Expo verschiedene Umweltthemen gezeigt wurden. Aspekte wie Umweltverträglichkeit und Niedrigenergie standen bei der Konzeption des Gebäudes im Vordergrund. Holz und Glas. Eine aufwändige neue Holz-Glas-Konstruktion ist die Fortbildungsakademie Herne im deutschen Sodingen. Dort schafft die Licht durchflutete Außenhülle einen geschützten Freiraum für angenehmen Aufenthalt. „Durch die Aufspaltung der Architektur in Überbau und Innengebäude gelang es, beim Neubau getrennte Raumhüllen zu schaffen”, ist man bei Kaufmann stolz.
Die Glashülle, welche im Gebäude ein mediterranes Klima erzeugt, wird von einer leicht anmutenden Holzkonstruktion aus Kaufmann BS-Holz getragen. Besonders eindrucksvoll sind die sechsundfünfzig je 13 m hohen Stützen aus Fichtenholz. Auf diesen liegen CNC-abgebundene Fachwerkträger aus Kaufmann BS-Holz auf. Hightech, gepaart mit traditioneller Rundholzbauweise, trägt so ein Glasdach von 12.000 m2 und eine Glasfläche von 20.000 m2.
Übernahme von Leimholz-Anlagen. Einen weiteren wichtigen Schritt im Hinblick auf den Ausbau der künftigen Leimholzaktivitäten setzte das Unternehmen zum Jahresende 2000, als man die Maschinenanlagen der BSH-Produktion und den Kundenstock von I+R Schertler, Lauterach, übernahm. „Die Anlagen werden an den bestehenden Kaufmann-Standorten sinnvoll integriert”, erläutert Betr. oec. Siegfried Kohler, Vorstand der Kaufmann Holz AG. „Unseren Kunden können wir damit eine erhöhte Lieferbereitschaft garantieren.” Neue Möglichkeiten. Insgesamt erzeugte die Gruppe im Vorjahr 92.000 m3 BSH-Produkte. Samt den neuen Maschinen sollen es heuer über 100.000 m3 sein. Neue Abbund-Möglichkeiten wird die Installation eines zweiten CNC-Bearbeitungszentrums in Reuthe bieten. Start: Mai 2001.
11054698536654.jpg

Der japanische Pavillion am Expo-Gelände - die Dachkonstruktion erinnert an ein Spinnengewebe © Kaufmann