Nagelplatten-

Ein Artikel von Administrator | 22.02.2001 - 00:00
Um die industrielle Fertigung von Nagelplattenbindern voranzutreiben, wurde von Janssen Holzbau in Werlte/D eine neue Halle errichtet. Dort werden auf 13.500 m2 auch Brettstapel-Elemente gefertigt und Lohnabbund vorgenommen.
Das Holz wird in überdachten Hochlagern in den verschiedensten Dimensionen gepuffert. Dies ermöglicht auch eine Bearbeitung von kurzfristigen Aufträgen. Alle Formen möglich. Der Zuschnitt von Fichte für die Na-gelplattenbinder findet an zwei Sägen und einer Hundegger P10, Hawangen/D, statt. Hierbei sind vier Sägen gleichzeitig im Einsatz. Holzbau Janssen ist im Besitz von zwei halbautomatischen Flächenpressen von Alpine, Göttingen/D. Diese sind für Binderhöhen bis 5,15 m ausgerichtet. Auf dem 40 m langen Auslegetisch werden die Konturen von Bindern bis zu 5,10 m Höhe und 35 m Länge durch computergesteuerte Anschläge eingestellt. Zwei Nagelbinder gleichzeitig. Nachdem die Stäbe eingelegt und die Nagelplatten an den Knotenpunkten positioniert sind, werden diese von einer über den Auslegetisch fahrenden Rollenpresse zu einem steifen Tragwerk zusammengefügt. Die Einheiten sind höhenverstellbar und können Holzdicken von 40 bis 180 mm bearbeiten. Durch die beiden voneinander unabhängigen Rollenpressen ist man in der Lage, zwei Nagelbinder gleichzeitig auf einem Tisch zu fertigen. Vollständig versenkt werden die Nagelplatten in der nachgeschalteten Kalibrierpresse. Ohne innere Spannungen. In der Kalibrierpresse werden zudem die Binder durch eine spezielle Rollenanordnung in der flachen Achse gerichtet. Dies ge-währleistet in der Längsachse einen ebenen und spannungsfreien Zustand. Als Nagelplatte kommt der Typ Alpine A15 zum Einsatz.
Janssen-Binder sind für Spannweiten bis 35 m zugelassen. Verwendung finden sie zu-dem als Studiobinder, als Schalung im Brücken- oder Tunnelbau und als Dachkonstruktion in kommerziellen und landwirtschaftlichen Gebäuden. Breit gestapelt. Neben Nagelplattenbindern werden bei Janssen auch Brettstapel-Elemente gefertigt. Dazu werden Fichtenholzbretter mit einer Optimierungskappsäge von festigkeitsmindernden Fehlern befreit und automatisch hochkant mit Nägeln verbunden. Verwendung finden die Brettstapel-Konstruktionen als vorgefertigte Decken-, Wand- oder Dachelemente. Thermische Verwertung. Holzabschnitte und Sägespäne werden durch Förderbänder, die in Transportstollen im Hallenboden angebracht sind, abgeführt. Nach der Zerkleinerung in einem Schredder werden sie in einem Silo als Brennmaterial für die Wärmeversorgungsanlage zwischengelagert.
Janssen Holzbau ist Mitglied in der Informationsgemeinschaft Nagelplattenverwender und nach RAL sowie ISO 9001 zertifiziert. CS