Umsatz: 160 Mio. DM (2000)
Geschäftsführer: Eugen und Viktor Ladenburger
Mitarbeiter: 400
Einschnitt: 500.000 fm/J
KVH: 150.000 m³/J
Lamellenholz: 20.000 m³/J
BSH: 30.000 m³/J
Hobelware: 150.000 m³/J
Standort: Aufhausen (12 ha), Bopfingen (8 ha), Geithain (30 ha), Hürnheim (8 ha)
Märkte: Deutschland (85%), Nachbarländer
Bauaufschwung in Deutschland spätestens 2003, EU-Osterweiterung wird zur großen Chance für mitteleuropäische Holzindustrie so die Prognosen von Verkaufsleiter Sachs © Ebner
Der KVH-Pionier zählt mit seiner Produktionsleistung zum Kreis der größten Produzenten in Europa, obwohl man das in Aufhausen bescheiden von sich weist. Uneingeschränkt anerkennt man die Marketingleistung der Kollegen, die sich im Güteverein Konstruktionsvollholz organisierten. „Deren Arbeit hat das Produkt vorangebracht. Daher sind auch wir seit 1998 Mitglied.”Produktbreite als Erfolgsrezept. Die heutige Marktposition erklärt man sich bei Ladenburger also durch die Produktpolitik, die man schon als reines Gattersägewerk fuhr - und die erfordert, ein möglichst breites Angebot zu haben. Durch den Umzug an den Ortsrand von Aufhausen schuf man in den Siebzigerjahren zunächst die räumliche Möglichkeit, Bauholz mit allen notwendigen Zusatzsortimenten wie Latten, Schalung oder Rahmenhölzer anzubieten.
Längen: 5 m und 12,5 m Standard (auf Anfrage bis 24 m)
Dimensionen: von 6 mal 8 cm bis 14 mal 24 cm (Sonderdimensionen möglich)
Holzarten: Fichte, Douglasie, Lärche
Klebstoff: Melamin
Im Frühjahr wurde die eigene Abbundanlage in Betrieb genommen Kunden schicken CAD-Daten für ihre Bestellung © Ebner
An die 500.000 fm/J werden überwiegend auf der EWD-Spanerlinie in Aufhausen und etwas auch auf der zweiten EWD-Linie in Hürnheim/D geschnitten. „Mit dem eigenen Einschnitt eröffnen wir uns zwei Möglichkeiten: Listenbauholz zu schneiden und gleichzeitig immer die richtigen Sortimente für die KVH-Produktion zu haben”, erläutert Sachs.
Lkw-Auslieferung vom Komplett-Sortimenter von der Dachlatte bis zur Oberflächen behandelten Hobelware © Ebner
Zum Bauholz bietet Ladenburger noch die dazugehörigen Schnittholzsortimente an - auf Wunsch auch imprägniert. Und: in den vergangenen Jahren wurde bei den Lieferungen an die Holzbau- und Fertighausbetriebe dominierend Leimholz geladen. Derzeit betreibt Ladenburger am Stammsitz drei Linien zur KVH-Produktion.Zweiter Leimholz-Standort. Entlastung brachte dem Standort Aufhausen die Errichtung der sechs Kilometer entfernten Leimholzfertigung in Bopfingen. Dort startete man mit einer Minda-/Grecon-Anlage für BSH, Duo- und Triolam. Dazu kam im Vorjahr noch eine KVH-Linie von Dieffenbacher-Lörz, Zaisenhausen/D. Herausragend: Von einer einzigen Aufgabe aus werden alle zwei Keilzinkenanlagen versorgt.
Seit drei Jahren produziert man BSH, Lamellenholz und KVH in Bopfingen die Lager- und Abbundhalle im Vordergrund ist nun fertig © Ladenburger
Mehreren Trends will man bei Ladenburger nun künftig gerecht werden. Das wäre einmal die Bewegung hin zu höherer Qualität. Das spricht insbesondere für mehr Lamellenholz. Hinzu kommt der Wunsch der Kunden, manche Bearbeitungsschritte schon beim Produzenten machen zu lassen - bis hin zur fertig abgebundenen Liste.
Hobeln auf 70.000 m2 Hallenfläche viel Platz hat Ladenburger am Standort Geithain, Jahresausstoß dort: 150.000 m3 Hobelware © Ladenburger
Der Verkauf erfolgt direkt. Die steigende Nachfrage nach Kommissionierung hat bei Ladenburger dazu geführt, dass man wahrscheinlich schon ab dem kommenden Jahr selbst verstärkt Zuschnitte anbieten wird. Dann soll in Bopfingen noch eine weitere Halle mit über 10.000 m² eingerichtet werden.
Dort will man Kommissionierung und Zuschnitt von KVH, Duo- und Trio-Balken sowie BSH mit einer neuen Lagerlogistik kombinieren.Großes Hobelwerk im Osten. Bereits seit 1994 betreibt Ladenburger eines der größten deutschen Hobelwerke in Geithain. Aus skandinavischer Rohware werden 150.000 m³ Profilware erzeugt. Auf zwei Schiele-Vakumat-Linien können diese noch mit einer Oberflächenveredelung versehen werden. Abnehmer sind die deutsche Fertighausindustrie, Holzmärkte und Zimmerer.
In einer 3000 m² großen Halle wird Ware aus Geithain auch in Aufhausen gelagert, kann also von hier schnell ausgeliefert werden. Darunter befindet sich - wie erwähnt - die wahrscheinlich weltweit einzige Tiefgarage auf Sägewerksgrund .