11054698588715.jpg

Das neue All inclusive 118 mit Pultdach - ein Trendsetter? © Elk

Neuer Fertighaus-Riese

Ein Artikel von Administrator | 23.11.2001 - 00:00
Der österreichische Fertighaus-Marktführer, Elk, Schrems, übernimmt die deutsche Bien Haus, Schlüchtern, Hessen/D, die Viertgrößte am deutschen Markt. Das gab Elk-Gründer Komm.-Rat Johann Weichselbaum (Vorstandsvorsitzender) gemeinsam mit seinem Sohn, Gen.-Dir. Erich Weichselbaum (Stellvertreter) im Beisein seiner Mutter Ingrid Weichselbaum (Vorstand Vertrieb) und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates von Bien Haus, Dr. Helmut Hoß, Hannover/D, bei einer Pressekonferenz am 23. November in Wien bekannt. Vorerst beschränkt sich der am 22. November gelaufene Deal (sh. auch Holzkurier Heft 47, S. 14) auf 30% der Aktien, im Jänner 2002 wird die Option auf weitere 22% von der Familie Weichselbaum genutzt. Seit 22. November ist Johann Weichselbaum auch Vorstandsvorsitzender der Bien Haus AG - mit seinem Sohn an der Seite. Kaufpreis über Aktien-Marktwert. Weichselbaum ist es gelungen, mit Senior Bien handelseins zu werden. Dieser wollte sein Unternehmen aus Altersgründen und mangels Nachfolger in gute Hände gelegt sehen. An den Rückkauf von im Streubesitz befindlichen Aktien denkt die Familie Weichselbaum vorläufig nicht. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, doch auf Anfrage des Holzkurier bestätigte Weichselbaum sen., dass ein höherer Wert, als dem Aktienkurs entspräche (laut Bien-Geschäftsbericht zuletzt um die 16 €/St bei einer Börsenkapitalisierung von 25,8 Mio. €; zum Jahreswechsel 1999/2000 noch 37,9 Mio. €), bezahlt wurde.
11054698588715.jpg

Das neue All inclusive 118 mit Pultdach - ein Trendsetter? © Elk

Geballte Leistung. Die beiden Unternehmen werden auch in Zukunft eigenständig geführt, die Marken wie bereits am Markt bekannt, weitergeführt. Man denkt vorerst an die Vollauslastung der vorhandenen Betriebe in Österreich, Deutschland und im tschechischen Plana, um das gewaltige Plansoll 2002 von 2100 Häusern zu erfüllen.
Elk-FactsGründung: 1959 in Schrems/NÖSeit 1979 Produktion von Fertighäusern in SchremsGeschäftsform: Aktiengesellschaft seit 1990, zur Gänze im Besitz der Familie WeichselbaumProdukte: 1000 Fertig- und Blockhäuser (Plan 2002: 1050)Mitarbeiter: 660Musterhäuser: 65 (A, D, CH)Marktanteil Österreich bei Fertighäusern: 26% (Marktführer seit 18 Jahren)Umsatz: 1,36 Mrd. S (Plan 2002: 1,55 Mrd. S)Tochter Elk Tschechien:Plana-Produktion: Fertighäuser, Fenster, TürenKratositce: Holzverleimung
So soll die Elk-Fertigung von 1000 Häusern heuer auf 1050 im kommenden Jahr ausgefahren werden, der Umsatz dabei stark von 1,36 Mrd. S auf 1,55 Mrd. S zulegen. Bei Bien soll die Produktion von heuer 1100 Häuser auf 1250 im Jahr 2002 gesteigert werden, gleichzeitig der Umsatz von 1,93 Mrd. S auf 2,17 Mrd. S anziehen. Der neue Elk-Bien-Konzern wird damit den europäischen Markt mit 2100 Häusern und einem Umsatz von 3,72 Mrd. S anführen. Heute schon sind Aufträge für 1615 Häuser für 2002 im Haus.
Bien Haus-FactsGründung: 1906Gesellschaft: AG, börsenotiertMarken: B.O.S.-Haus, Bien-Zenker, Zenker (1996 gekauft)Produkte: 1100 Fertighäuser (Plan 2002: 1250)Umsatz: 1,93 Mrd. S (Plan 2002: 2,17 Mrd. S)
Auf den Weg Richtung Osten. „Wir wollen die Synergien bei Forschung und Entwicklung, Technologie, Einkauf, Logistik und Verwaltung voll nutzen, ohne Mitarbeiter abzubauen”, bekräftigt Erich Weichselbaum. Im Gegenteil: Zuerst will man den Markt in Polen, dann in Tschechien, Slowenien und Ungarn, wo Bien schon Vertriebsgesellschaften hält, aufrollen, ohne dort neue Produktionen aufzubauen.
„Meine Vision, Europa-Marktführer
zu werden, geht in Erfüllung.”
Johann Weichselbaum
Die Roboteranlage von Bien wird für die Erzeugung von Decken- und Dachelementen, das Sägewerk (sh. Holzkurier Heft 43, S. 30) für die Produktion von Konstruktionsholz und die Elk-Tochter in Plana für Fenster und Eingangstüren für die gesamte Gruppe voll ausgefahren. Damit beginnt der Fixkosten senkende 2-Schichtbetrieb, mit einer 3-schichtigen Erzeugung kann sich Senior Weichselbaum nicht anfreunden, „weil inhuman”.
„Wir haben den Trend der Zeit
mit 3 Haustypen voll getroffen:
Pultdach,
3 l-Haus und
schlüsselfertig.”

Johann Weichselbaum
Universität aus Holz. Vorläufig letzter Bau-Höhepunkt von Elk: Am 20. November wurde die private See-Universität in Tetovo/ Makedonien, das bisher größte Bauprojekt der Firmengeschichte, eröffnet. In nur 10 Monaten errichtet, bietet die Holz-Uni auf 11.000 m² Nutzfläche Platz für 3000 Studenten (Details: www.see-university.com). Auftragsvolumen: 16,4 Mio. €.