11054698567619.jpg

Musterhaus und zukünftiges Heim der Familie Theodor Aumann: Auf 260 m² wurde 120 m³ Holz verbaut - Fenster sind aus Eiche © Schneider

In der 4. Generation

Ein Artikel von Administrator | 20.02.2002 - 00:00
In der mittlerweile 4. Generation beschäftigt sich die Familie Aumann in Ziemetshausen/DE mit Holz. Derzeit sind 5 Familienmitglieder im Betrieb beschäftigt. „Das Durchschnittsalter im Unternehmen liegt bei 30 Jahren, es herrscht ein sehr familiäres Klima”, zeigt sich Geschäftsführer DI Theodor Aumann zufrieden.Breites Spektrum. Die KVH-Produktion Asta besteht seit 10 Jahren und ist eine 100%-ige Tochter von Holzbau Aumann. Das Vertriebsunternehmen Aumann Haus realisiert rund 20 Häuser pro Jahr. Neben dem klassischen Holzrahmenbau mit eingeblasenen Holzfasern oder Holzweichfaser-Dämmung setzt Aumann für seine 1- und 2-Familienhäuser Lignotrend- sowie Brettstapel-Elemente ein. Zudem fertigt man landwirtschaftliche Gebäude und Kommunal-Bauten in der Region.
11054698567619.jpg

Musterhaus und zukünftiges Heim der Familie Theodor Aumann: Auf 260 m² wurde 120 m³ Holz verbaut – Fenster sind aus Eiche © Schneider

Fensterkanteln aus Eiche. 2 bis 3 Monate im Jahr schneidet das Sägewerk in Ziemetshausen Wertholz - vorwiegend Eiche - ein. An der Kantelfertigung Aumann + Wilhelm hält Aumann eine 50%-ige Beteiligung. Hier hat man sich auf die Herstellung von Fensterkanteln und Haustürfriese, zu 80% aus Eiche, spezialisiert. Heuer wird in die Kantel-Produktion und dazugehörenden Lagerhalle investiert. Derzeit wird ein Umsatz von 1,5 Mio. €/J erzielt, nach den Umbauarbeiten rechnet man mit 2,5 Mio. €/J. Die Nachfrage nach den Eichen-Friese kommt überwiegend aus der Schweiz.Eigene Trocknung. Für die KVH-Produktion bezieht Aumann das Schnittholz aus Deutschland und Österreich, für Duo-Balken verwendet man auf 10 bis 12% spezialgetrocknete Skandinavische Ware. KVH-Ware wird im Werk in 9 Trockenkammern mit einem Gesamt-Fassungsvermögen von 1200 m³ getrocknet.
KVH und Duo-Balken werden bis zu einer Länge von 24 m in 70 unterschiedlichen Querschnitten gefertigt. KVH wird in Si- und nSi-Qualität, Duo-Balken kerngetrennt und kernfrei angeboten.
Am Lager hält Aumann stets 10.000 m³ Schnittholz, 1000 m³ Duo-Balken und 2000 m³ KVH-Stangen vorrätig. Duo-Kommissionen werden bei Bestellung aus vorgefertigten Rohlingen gehobelt, auf Wunsch ist Einzelstangenfolierung möglich.
Zu 80% produziert Aumann Stangenware, 20% werden kommissioniert. „Die zu erzielenden Preise für Zuschnitte sind nur unmerklich höher als für Stangenware, daher wird dies von uns nicht weiter forciert”, erläutert Aumann.
Die Stärken von Asta liegen in der Struktur eines Handwerksbetriebs: Die Produktion ist sehr flexibel, bei Stangenware sind Lieferzeiten von 2 bis 3 Tagen möglich. Kommissionen verlassen innerhalb von 8 bis 10 Tagen das Gelände.
Aumann-Facts
Gegründet: 1905
Mitarbeiter: 80, davon 20 bei Asta
Unternehmensgruppe: Sägewerk, Bauschreinerei,
Zimmerei, Holzwerk (KVH und Duo), Holzhäuser,
Kommunal-, Gewerbebau, Kranverleih, Kantelproduktion
Produktion: 16.000 m³/J KVH, 14.000 m³/J Duo-Balken
Geplante Investitionen. In diesem Jahr investiert Asta in eine Hobelanlage von Kälin, Reinach-Basel/CH. Die Mechanisierung liefert H.I.T., Ettringen/DE. Ohne Gebäude liegt die Investitionssumme bei 1 Mio. €.
Der Umsatz konnte seit dem 10-jährigen Bestehen von Asta jedes Jahr gesteigert werden. „Wir setzen auf Qualität und Liefertreue und siedeln uns daher am oberen Preislimit an”, erklärt Aumann. Asta kommt ohne Außendienst-Mitarbeiter aus und pflegt ein partnerschaftliches Verhältnis zu den Händlern.
Den Hauptumsatz bestreitet Asta mit 10 großen Kunden: Beliefert wird der Holzhandel in Deutschland, Österreich, der Schweiz und seit 2 Jahren auch Italien. „Italien ist für hochwertige Duo-Balken sehr aufnahmefähig”, bestätigt Aumann. Die Ansprüche an optische Qualität wachsen auf diesem Markt. „Die zu erzielenden Preise sind allgemein leicht steigend. Wobei Großbetriebe mit einer aggressiven Mengen- und Preispolitik aufwarten”, beklagt Aumann.Beständiges Wachstum. Auch in den kommenden Jahren strebt Aumann ein beständiges Wachstum an. Dabei soll die Duo-Balken-Produktion vorangetrieben werden, wohingegen KVH zurückgefahren werden soll, da das Preis-Niveau unbefriedigend ist. „Die produzierten KVH-Mengen werden sich in Europa in den kommenden 5 Jahren verdoppeln”, prognostiziert Aumann. Duo-Balken und BSH haben auch Zuwächse, Bauholz wird dementsprechende Mengen verlieren.
Zudem ist in Ziemetshausen geplant, den Holzhausbau kontinuierlich auszuweiten. Die Leistungen reichen bis zur schlüsselfertige Ausführung von der Planung bis zur Montage.
Hier kann Holzbau Aumann Erfolge aufweisen: Ein Musikproberaum in Thannhausen/DE, der als Holzfaltwerk mit BSH-Elementen, Akkustik-Decke und -Wänden ausgeführt ist, wurde mit dem Bayerischen Holzbaupreis sowie der 2. Platz beim deutschen Holzbaupreis bedacht.