11054698483175.jpg

Lamellen werden nach dem Röntgen in die Kappsäge quergefördert © Grecon

KVH und BSH

Ein Artikel von Administrator | 08.05.2002 - 00:00
Künftig werden auch KVH-Hersteller maschinell sortieren können. Nach der Zulassung des EuroGreComaten 702 für die Sortierung von BSH-Lamellen, die Grecon, Alfeld/D, im Dezember 2000 erhielt, ist die Maschine seit heuer auch für die Einteilung von KVH bis zu einer Stärke von 120 mm zugelassen.Bald alle Haupt-Holzarten. Der EuroGreComat 702, der nur mit dem Röntgenverfahren auskommt, erhielt die Zulassung für Fichte und Tanne und ab September auch für Kiefer. Die Erweiterungen der Zulassung nach DIN 4074 werden dieses Jahr abgeschlossen und decken somit die gesamte Bauholz- und BSH-Palette bis BS 18 ab, erläutert Vertriebsleiter Holger Stephan.
Des weiteren bietet der EuroGreComat 702 die Möglichkeit zur Sortierung von Schnittholz nach dem japanischen JAS-Standard bis zur Festigkeitsklasse L140.
11054698483175.jpg

Lamellen werden nach dem Röntgen in die Kappsäge quergefördert © Grecon

Oberfläche beliebig bis 300 m/min. Das berührungslose Messverfahren erlaubt, unabhängig von der Holzoberfläche (sägerau, verschmutzt), Vorschubgeschwindigkeiten von über 300 m/min. Die maschinelle Festigkeitssortierung ermöglicht damit eine effizientere Produktion mit größerer Holzausnutzung, besserer Maschinenauslastung und genauer Statistik über das eingesetzte Holz und die Produktion. Ausbeute-Steigerung möglich. Eine höhere Ausbeute in den Festigkeitsklassen mit garantiert gleichbleibender Qualität, Tag für Tag objektiv, sind ein weiteres Ergebnis, auf das man bei Grecon hinweist. Die Möglichkeit des Start-Stopp-Betriebes erlaubt ein einfaches Integrieren in bestehende Hobel und Sägelinien.
Für die Anwendung bei Kappsägen eignet sich der EuroGreComat 702 ebenfalls. Bei der Fensterkantel-, Türrahmen- und Massivholzplatten-Herstellung, wo Rohdichte relevante Holzmerkmale, wie Äste, Buchs und Risse zu erkennen sind, kommt der EuroGreComat 702 zum Einsatz.
11054698483176.jpg

KVH durchläuft den EuroGreComat 702 © Grecon

Erfolg in Österreich. Stephan: Ein Grecon-Kunde in Österreich hat seine Holzausbeute mit Hilfe des EuroGreComat 702 in seiner Fensterkantelproduktion ohne Berücksichtigung zusätzlich möglicher Lohnkostenreduzierungen um 7% verbessern können.Markierer kann unterstützen. Aufgrund der berührungslosen und Holzoberflächen unabhängigen Messmethode mit Röntgenstrahlen werden auch bei sägerauen und verschmutzten Lamellen die rohdichterelevanten Holzmerkmale erkannt und präzise von der nachfolgenden Kappsäge herausgekappt. Falls noch andere optische Holzmerkmale wie Rindeneinwuchs, Verfärbungen und Unterscheidung von schwarzen Ästen zu gesunden Ästen sowie Baumkante erkannt werden sollen, wird vor dem EuroGreComat ein Anzeichner platziert, der diese speziellen Holzmerkmale markiert. Oder es erfolgt der Einbau einer Kamera oder eines Laser-Scanners in den EuroGreComat 702, der die optischen Holzmerkmale automatisch erkennt.Genau hinsehen lohnt sich. Gerade bei der Herstellung von astreinen Decklamellen, wo Fixlängen und Keilzinkenlängen viele Kappschnitte erfordern, ist eine genaue Erkennung der Holzmerkmale äußerst wichtig. Jeder verschenkte Zentimeter pro Schnitt addiert sich zu beträchtlichen Metern verschwendeten Gutholzes, weiß Stephan. Der EuroGreComat 702 sortiert außerdem Lamelle für Lamelle mit Höchstgeschwindigkeit völlig unbeeinflusst vom Stammtisch-Abend, den zu bezahlenden Schulden fürs neue Auto oder dem Ärger mit dem Partner Zuhause, verweist er auf einen erheblichen Zusatznutzen.