In Flensburg-Harrislee/D entsteht derzeit Schleswig-Holsteins erste ökologische Wohnsiedlung im Passivhaus-Standard: der Sonnenpark Himmernmoos.
Bisher fünf Familien haben sich für die Sonnensiedlung entschieden - zehn weitere Anträge liegen vor und in der vorerst letzten Ausbaustufe wird die Anlage 19 Objekte umfassen.
Mit der Fertigstellung der Erschließung Ende Juni 2002 werden die auch die Hochbauarbeiten beginnen. Projektträger ist Kai Lippert, Gründer von Convex, Handewitt/D. Als Mitglied der EWS-Firmengruppe, Handewitt/D, einem Zusammenschluss von Architekten, Ingenieuren und Baufachleuten, bringt sie umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet des ökologischen und energieeffizienten Bauens mit - ein Musterhaus kann seit Mai auf dem Betriebsgelände besichtigt werden.
Die nach Süden ausgerichteten und mit Holzpelletsöfen beheizten Objekte enthalten Naturbaustoffe wie Holz und Zellulose und sollen ein „gesundes Wohnklima” aufweisen. Im Rahmen der 3-jährigen Planungsarbeit entwickelten die Techniker von EWS eine kompakte Technikeinheit für Passivhäuser.
Bei diesem Projekt gewonnene Erkenntnisse sollen in Form eines vom schleswig-holsteinischen Umweltministerium mit 143.000 € geförderten Leitfadens allen Interessierten zugänglich gemacht werden.
Bisher fünf Familien haben sich für die Sonnensiedlung entschieden - zehn weitere Anträge liegen vor und in der vorerst letzten Ausbaustufe wird die Anlage 19 Objekte umfassen.
Mit der Fertigstellung der Erschließung Ende Juni 2002 werden die auch die Hochbauarbeiten beginnen. Projektträger ist Kai Lippert, Gründer von Convex, Handewitt/D. Als Mitglied der EWS-Firmengruppe, Handewitt/D, einem Zusammenschluss von Architekten, Ingenieuren und Baufachleuten, bringt sie umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet des ökologischen und energieeffizienten Bauens mit - ein Musterhaus kann seit Mai auf dem Betriebsgelände besichtigt werden.
Die nach Süden ausgerichteten und mit Holzpelletsöfen beheizten Objekte enthalten Naturbaustoffe wie Holz und Zellulose und sollen ein „gesundes Wohnklima” aufweisen. Im Rahmen der 3-jährigen Planungsarbeit entwickelten die Techniker von EWS eine kompakte Technikeinheit für Passivhäuser.
Bei diesem Projekt gewonnene Erkenntnisse sollen in Form eines vom schleswig-holsteinischen Umweltministerium mit 143.000 € geförderten Leitfadens allen Interessierten zugänglich gemacht werden.