Als neuen Markt für das Mölltaler Ökohaus hat man Italien gewonnen. Bereits 2002 wurden 16 Häuser vorwiegend in die Erdbebengebiete geliefert. Ökobaustoffe im Vormarsch. Zum Einsatz kommen überwiegend Lärche und Fichte. Als Dämm-Material werden ausschließlich ökologische Stoffe wie Kork, Zellulose oder Baumwolle verwendet. BSH bezieht man aus dem nahe gelegenen Norica-Werk. Schnittholz wird bei den Sägern der Umgebung zugekauft. Es wird ausschließlich wintergeschlägertes Holz eingesetzt. Deshalb baut man auf ein großes Lager und hat auch genügend Platz zur Verfügung. Wert legt man auf das Mölltaler Hochlagenholz.
Für Balkon und Terrasse wird ausschließlich Lärche verwendet. „Besonders wichtig ist uns die gute Verarbeitung der Holzhäuser sowie die Orientierung am biologischen Holzbau”, erläutert der Geschäftsführer Johann Plössnig.
„Ein Trend zum schlüsselfertigen Haus ist erkennbar. Wenn es der Bauherr möchte, kann er aber vor Ort selbst Hand anlegen. Vor allem von der ländlichen Bevölkerung wird dies sehr gerne angenommen”, erklärt die Assistentin des Geschäftsführers, Inge Göritzer. Als Rohbau oder schlüsselfertig. Die Leistungen gehen von der Entwurfs- über die Einreichplanung bis hin zur Haustypen-Entscheidung und Grundrissbeispielen. Bei der Beratung wird unter Berücksichtigung des Bau-Grundstückes eine Entwurfsplanung angefertigt. Die CAD-Zeichnungen werden auf die Hundegger-Abbundanlage übertragen. Das Mölltaler-Ökohaus wird in 3 Ausbaustufen angeboten: Rohbausatz, Ausbaustufe II (außen komplett fertig, innen zum Ausbau vorbereitet) und schlüsselfertig.Trend Blockhaus? „Holzhäuser sind kein Trend. Sie sind die bewusste Entscheidung zum Leben im Einklang mit der Natur”, so die Philosophie von Plössnig. „Über Generationen weitergegebene Erfahrungswerte fließen in die Zimmermannskunst unserer Facharbeiter ein”, erläutert Plössnig.
Derzeit entwickelt man neue Dach- und Deckenelemente, die die Fertigung noch weiter rationalisieren sollen. „Vor allem beim Holzrahmenbau spürt man die starke Konkurrenz. Bei den Blockhäusern ist diese noch nicht so extrem”, erfährt man vom Geschäftsführer.
Um den Italienmarkt besser bearbeiten zu können, wird man heuer erstmals auf der SAIE in Bologna im Oktober ausstellen. Auch auf der Handwerksmesse in Nürnberg war man vertreten. Derzeit bereitet man sich auf die ISO 9001-Zertifizierung vor.
Für Balkon und Terrasse wird ausschließlich Lärche verwendet. „Besonders wichtig ist uns die gute Verarbeitung der Holzhäuser sowie die Orientierung am biologischen Holzbau”, erläutert der Geschäftsführer Johann Plössnig.
„Ein Trend zum schlüsselfertigen Haus ist erkennbar. Wenn es der Bauherr möchte, kann er aber vor Ort selbst Hand anlegen. Vor allem von der ländlichen Bevölkerung wird dies sehr gerne angenommen”, erklärt die Assistentin des Geschäftsführers, Inge Göritzer. Als Rohbau oder schlüsselfertig. Die Leistungen gehen von der Entwurfs- über die Einreichplanung bis hin zur Haustypen-Entscheidung und Grundrissbeispielen. Bei der Beratung wird unter Berücksichtigung des Bau-Grundstückes eine Entwurfsplanung angefertigt. Die CAD-Zeichnungen werden auf die Hundegger-Abbundanlage übertragen. Das Mölltaler-Ökohaus wird in 3 Ausbaustufen angeboten: Rohbausatz, Ausbaustufe II (außen komplett fertig, innen zum Ausbau vorbereitet) und schlüsselfertig.Trend Blockhaus? „Holzhäuser sind kein Trend. Sie sind die bewusste Entscheidung zum Leben im Einklang mit der Natur”, so die Philosophie von Plössnig. „Über Generationen weitergegebene Erfahrungswerte fließen in die Zimmermannskunst unserer Facharbeiter ein”, erläutert Plössnig.
Derzeit entwickelt man neue Dach- und Deckenelemente, die die Fertigung noch weiter rationalisieren sollen. „Vor allem beim Holzrahmenbau spürt man die starke Konkurrenz. Bei den Blockhäusern ist diese noch nicht so extrem”, erfährt man vom Geschäftsführer.
Um den Italienmarkt besser bearbeiten zu können, wird man heuer erstmals auf der SAIE in Bologna im Oktober ausstellen. Auch auf der Handwerksmesse in Nürnberg war man vertreten. Derzeit bereitet man sich auf die ISO 9001-Zertifizierung vor.
Geschäftsführer Johann Plössnig (li.): holländische Urlauber (re.) bauen sich in Rangersdorf ein Mölltaler Ökohaus © Kanzian
Derzeit entwickelt man neue Dach- und Deckenelemente, die die Fertigung noch weiter rationalisieren sollen. „Vor allem beim Holzrahmenbau spürt man die starke Konkurrenz. Bei den Blockhäusern ist diese noch nicht so extrem”, erfährt man vom Geschäftsführer.
Um den Italienmarkt besser bearbeiten zu können, wird man heuer erstmals auf der SAIE in Bologna im Oktober ausstellen. Auch auf der Handwerksmesse in Nürnberg war man vertreten. Derzeit bereitet man sich auf die ISO 9001-Zertifizierung vor.
Mölltaler Ökohaus-Facts
Gegründet: 1995
Geschäftsführer: Johann Plössnig, Sebastian Culetto
Mitarbeiter: 40
Produkte: Blockhäuser, Fertighäuser in Riegelbauweise
Absatzmärkte: Österreich, Deutschland, Italien
Gegründet: 1995
Geschäftsführer: Johann Plössnig, Sebastian Culetto
Mitarbeiter: 40
Produkte: Blockhäuser, Fertighäuser in Riegelbauweise
Absatzmärkte: Österreich, Deutschland, Italien