110582927128.jpg

Montage der sichtbaren Deckenkonstruktion der Bootslagerhalle Salzmann in Fusach © Dobler

Universell unterwegs

Ein Artikel von Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Schneider | 11.01.2005 - 00:00
In repräsentativen Räumen ist das Bau-Unternehmen Doblerbau, Röthis, untergebracht: Das dreigeschossige Bürogebäude in Mischbauweise erreicht 3 l-Standard.
Die Abbundhalle wurde mit BSH-Trägern, die eine Spannweite von 25 m aufweisen, gefertigt. Die Dach- und Fassaden-Elemente fertigte und montierte Doblerbau selbst.Große Holzbau-Dichte in Vorarlberg. „Das vergangene Jahr ist für uns sehr positiv verlaufen”, erläutert Zimmermeister Kilian Tschabrun, verantwortlich für den Holzbau bei Doblerbau. Der Auftragsbestand für 2005 lässt im Vergleich zum vorangegangenen Jahr noch etwas zu wünschen übrig. Tschabrun führt dies auch auf eine gewisse Überkapazität an Holzbau-Betrieben in Vorarlberg zurück.
110582927128.jpg

Montage der sichtbaren Deckenkonstruktion der Bootslagerhalle Salzmann in Fusach © Dobler

Generalunternehmer auf bekanntem Terrain. Mittelgroße Gewerbe-, Industrie- und öffentliche Bauten realisiert Doblerbau überwiegend im Vorarlberger Raum. Immer häufiger tritt man als General-Unternehmer auf - so auch beim schlüsselfertigen Betrieb-Neubau von Gnaiger, Fras-tanz. Das Büro dieses hochwer-tigen Gebäudes ist in Mischbauweise ausgeführt. Die 10 m hohe Halle ist 24 mal 45 m groß und wird von 1400 m² Celltec-Dachelementen, die Wiehag, Altheim, lieferte, überspannt. Die Aushub-Arbeiten haben im April 2004 begonnen. Nach nur achtmonatiger Bauzeit konnte das Unternehmen noch vor Weihnachten in das Gebäude einziehen.
Auch bei der Eislauf-Überdachung in Hard mit einer Fläche von 45 mal 70 m kooperierte Doblerbau mit Wiehag. 12 eingespannte Stahlstützen tragen die BSH-Träger aus Altheim mit einer Spannweite von bis zu 33 m.
110582927118.jpg

Tschabrun verdeutlicht das ausbaufähige Prinzip des HIT-Hauses © Schneider

Export nach Frankreich. Der Export von Einfamilienhäusern nach Frankreich wird derzeit mit Hilfe eines Partners vor Ort aufgebaut. Dabei werden Bausätze geliefert, die noch am Werksgelände von einem österreichischen Gutachter abgenommen werden. Für die Montage werden zur Unterstützung zwei Mitarbeiter nach Frankreich entsandt. Das erste Projekt war ein Einfamilienhaus mit Arztpraxis in Arles/FR.
Das Doppelhaus Pfurtscheller/Wipplinger wurde vom Tiroler Architekt Robert Pfurtscheller, Neustift im Stubaital, geplant und ist im Vorarlberger Sulz zum Blickfang geworden. Es bietet im Haus A eine Wohnfläche von 90 m² und im Haus B 130 m².
Doblerbau-FactsGründung: 1883 durch Johann Dobler
1991 Eingliederung in Zima Konzern, Dornbirn
Geschäftsführer: Mag. Günther Ammann
Mitarbeiter: 80 gesamt, 25 Holzbau, 40 Hochbau, 15 Technik und Verwaltung
Projekte: 60 bis 65 pro Jahr
Märkte: Vorarlberg, Tirol, Südtirol, Schweiz, Süddeutschland, Frankreich
Gründungsmitglied der vorarlberger holzbau_kunst
Ausgezeichneter Lehrbetrieb
Eigenheim für 115.000 . Auch für den kleinen Geldbeutel hat Doblerbau eine Lösung gefunden: Das schlüsselfertige Haus HIT ist in der Grundversion Basic eingeschossig. Es weist eine Wohnfläche von 90 m² und eine südseitige Glasfront auf. Die Ausstattung der vier Räume mit einer Energiespar-Heizung, Parkettböden und modernen Sanitär-Einrichtungen verspricht ein angenehmes Raumklima.
Wächst die Familie, so kann ein zweiter Stock aufgesetzt werden. Die Kosten belaufen sich auf weitere 110.000 €. Verlassen die Kinder das Haus, so können die beiden Geschosse von einander getrennt und eine Etage vermietet werden. „Das Modell wird seit einem Jahr beworben. Derzeit wird ein Haus in Schlins montiert, fünf weitere stehen in Verhandlung”, so Tschabrun.