"Oberösterreich ist am Holzweg", drückte LR Stockinger die erfolgreiche Entwicklung vom Waldland zum Holzland Oberösterreich aus © Mag. (FH) Hubert Burböck
„Auch wenn wir viele Sägewerke im Land haben - verkauft wird mit Schnittholz nur Rohware zur weiteren Verarbeitung”, so Stockinger. Er sieht großes Potenzial in der Entwicklung der Wertschöpfung durch den Holzbaupreis, denn „Holzbau repräsentiert den Werkstoff in höchst veredelter Form”, ist sich der Landesrat sicher.
88 Einreichungen. Mit 88 Einreichungen konnte der zum zweiten Mal nach 2003 ausgerufene Holzbaupreis in Oberösterreich wiederum großen Zuspruch verzeichnen. Die eingereichten Projekte wurden in die Kategorien Einfamilienhäuser, Zubauten und Aufstockungen, gewerbliche Bauten, öffentliche Bauten sowie landwirtschaftliche Bauten eingeteilt. Eine neunköpfige Jury unter Vorsitz von Architekt DI Wolfgang Ritsch, beurteilte vor allem die Architektur, die energieeffiziente Bauweise, den fachgerechten Holzeinsatz, konstruktive Lösungen, die Funktionalität und ökologische Kriterien, woraus schlussendlich vier Auszeichnungen, vier Anerkennungen und drei Sonderpreise hervorgingen.
Oberösterreichs beste Holzbauten. In der Kategorie der Einfamilienhäuser konnte das Steinwendtner-Haus der Architekten Hertl, Steyr, mit der kostengünstigen Holzverwendung im städtischen Bereich punkten. Als ausgezeichneter öffentlicher Bau wurde das Projekt der Pfarre St. Franziskus, Wels, der Architekten Luger & Maul, Wels, mit Atmosphäre, Licht und Wärme sowie neuartiger und ungewöhnlicher Konzeption der Kirchengestaltung ausgezeichnet.
Des weiteren begründete Ritsch die Auszeichnung für ein Bürogebäude in Eferding in der Kategorie Zubauten. Dabei konnten die Architekten Dietrich - Untertrifaller, Bregenz, mittels Holzbügel, der das Gebäude überspannt und damit hervorhebt sowie den bewussten Holzeinsatz überzeugen. In der Kategorie landwirtschaftliche Gebäude konnte ein Außenklimastall in Eidenberg, Arch. Manfred Schütz, Eidenberg, durch gediegene Einfügung in die Landschaft, optimale Planung sowie ökologisch - der Verwendung eigener Rohstoffe - punkten.
Holz aufgrund positiver Eigenschaften im Aufwind. Der am selben Tag in Ried abgehaltene 7. OÖ-Bayerische Holzbautag war gekennzeichnet von positiver Stimmung für den Werkstoff Holz. „Die Verwendung von Holz im Bau- und Wohnbereich ist aufgrund seiner positiven Eigenschaften weiter im Aufwind”, brach proHolz-Obmann Stv. Komm.-Rat Ing. Günther Pitsch eine Lanze für Holz.
In seiner Eröffnungsrede betonte Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer die Imagearbeit von proHolz: „Holz befindet sich auf einem guten Weg, proHolz ist dabei ein wichtiger Wegbereiter”, so der Landeshauptmann.
Des weiteren begründete Ritsch die Auszeichnung für ein Bürogebäude in Eferding in der Kategorie Zubauten. Dabei konnten die Architekten Dietrich - Untertrifaller, Bregenz, mittels Holzbügel, der das Gebäude überspannt und damit hervorhebt sowie den bewussten Holzeinsatz überzeugen. In der Kategorie landwirtschaftliche Gebäude konnte ein Außenklimastall in Eidenberg, Arch. Manfred Schütz, Eidenberg, durch gediegene Einfügung in die Landschaft, optimale Planung sowie ökologisch - der Verwendung eigener Rohstoffe - punkten.
Holz aufgrund positiver Eigenschaften im Aufwind. Der am selben Tag in Ried abgehaltene 7. OÖ-Bayerische Holzbautag war gekennzeichnet von positiver Stimmung für den Werkstoff Holz. „Die Verwendung von Holz im Bau- und Wohnbereich ist aufgrund seiner positiven Eigenschaften weiter im Aufwind”, brach proHolz-Obmann Stv. Komm.-Rat Ing. Günther Pitsch eine Lanze für Holz.
In seiner Eröffnungsrede betonte Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer die Imagearbeit von proHolz: „Holz befindet sich auf einem guten Weg, proHolz ist dabei ein wichtiger Wegbereiter”, so der Landeshauptmann.
Oberösterreich Holzbau-Preis 05
Von den 88 Einreichungen erhielten vier eine Auszeichnung, weitere vier eine Anerkennung und drei einen Sonderpreis © Mag. (FH) Hubert Burböck
• Einfamilienhaus
Steinwendtner, Steyr
Arch.: Hertl ZT KEG, Steyr
Holzbau: Bruckner, Hausmening
• öffentliche Bauten
Kirche, Pfarre Wels
Arch.: Luger und Maul, Wels
Holzbau: Obermayr Holzkonstruktionen, Schwanenstadt
• Zubauten
Büroneubau Lehner, Eferding
Arch.: Dietrich & Untertrifaller, Bregenz
Holzbau: Sohm Holzbautechnik, Alberschwende
• Landwirtschaft
Außenklimastall Schütz, Eidenberg
Arch.: Schütz, Eidenberg
Holzbau: Kaineder Bau und RF Holzbau, Schenkenfelden
Anerkennung:
Haus Miesenberger, Neumarkt
Arch. Schneider/ Lengauer sowie Böhmerwald-Holz, Putzleinsdorf
Haus Öhlinger, Altmünster
Arch. Sumereder, Gmunden und Holzbau Stern & Hafferl
Exportrinderstall, Ried/I.
Arch. Schneider-Lengauer und Holzbau Bortenschlager
Stiermaststall, St. Marienkirchen, Arch. und Holzbau: Bortenschlager, Ried/I.
Sonderpreise:
Energieeffizientes Bauen: Energiewerkstatt Munderfing, SPS Architekten, Thalgau; Zenz Holzbau, Eggelsberg; EFH Passivhaus, Pettenbach, Lang Consulting, Wien; Obermayr, Schwanenstadt
Kleine Objekte: Onkel Fred’s Hütte, Steyr, Hertl Arch. ZTKEG, Holzbau Bruckner