1146155233.jpg

Udo Schramek sowie die nature plus-Geschäftsführer Thomas Schmitz-Günther und Heiner Kehlenbeck bei der Überreichung des Zertifikates (v. li.) © Mag. (FH) Hubert Burböck

Holzfaser-Dämmstoffe im Aufwind

Ein Artikel von Mag. (FH) Hubert Burböck aus Nürnberg/DE | 29.04.2006 - 00:00
1146155233.jpg

Udo Schramek sowie die nature plus-Geschäftsführer Thomas Schmitz-Günther und Heiner Kehlenbeck bei der Überreichung des Zertifikates (v. li.) © Mag. (FH) Hubert Burböck

Positive Stimmung war unter den Herstellern von Holzfaser-Dämmstoffen auf der vom 27. bis 29. April in Nürnberg/DE, veranstalteten ersten Ausbaumesse auszumachen.
„Mit der Zunahme des Holzbau steigt auch die Bereitschaft, natürliche und ökologische Dämmstoffe einzusetzen”, fasste Geschäftsfühter DI (FH) Claudio Thoma, Gutex, Waldshut-Tiengen/DE, zusammen. Das Schwarzwälder Familienunternehmen hat erst kürzlich 20 Mio. € in eine neue Fertigungsanlage im Trockenverfahren investiert. „Damit erhöhen wir unsere Kapazität um das bis zu 2,5-fache”, so Thoma. Ein Messeschwerpunkt lag auf den neuen Thermoflat-Produkten, die für den Einsatz im Flachdachbereich konzipiert wurden.
 
„Im I. Quartal haben wir um 30% zulegen können”, erklärte der Vorstandsvorsitzende Udo Schramek vom Dämmstoffhersteller Steico, Feldkirchen/DE. An den beiden polnischen Produktions-Standorten Czarnkòw und Czarna Woda produziert man auf mittlerweile acht Produktionslinien Holzfaserplatten, Hanffaserplatten und Hartfaserplatten sowie seit kurzem ein Stegträger-Sortiment aus Holzgurten mit Hartfaserplatte als verbindendes Element.
Im vergangenen Jahr erwirtschaftete Steico 70,4 Mio. €. Für 2006 wird ein Börsegang angestrebt. Im Rahmen der Messe wurde das Natureplus-Zertifikat für die neuen Hanfdämmstoffplatten verliehen, womit nun alle Steico-Produkte zertifiziert seien, erklärte Marketingleiterin Alexandra Reichwald.
1133189462.jpg

Produktionskapazitäten werden laufend erweitert: Holzfaserdämmstoff-Hersteller blicken zuversichtlich in die Zukunft © Mag. (FH) Hubert Burböck

Markt voll angelaufen.  Insgesamt mehr als 12 Mio. € investierte der Schweizer Holzfaserplatten-Hersteller Pavatex, Fribourg/CH, dessen deutscher Sitz sich in Leutkirch befindet.
Erst im vergangenen Jahr ist die neue Anlage für Nassverfahren in Cham/CH in Produktion gegangen (Siehe Link "Holzfaserplatten"). „Der Markt ist witterungsbedingt etwas verspätet angesprungen, aber jetzt läuft er auf vollen Touren”, erklärte Deutchland-Chef Adam Kewitzki. Neu im Programm präsentierte man mit Pavaclay eine Lehmbauplatte, die aus 50 bis 60% Lehmmischung sowie 40 bis 50% Holzfasern besteht. „Die Holzfasern sorgen für die Zugfestigkeit während der Lehmanteil die Druckfestigkeit liefert”, so der Leiter des Technologiecenters Volker Brombacher. Mit Pavadentro bietet man eine Holzfaserplatte mit mineralischer Funktionsschicht zur raumseitigen Dämmung von Außenwänden, was die Wandkonstruktion bauphysikalisch sicher macht.
 
Auf Kommunikation und Aufklärung bei Verarbeitern und Endkunden setzt Dämmstoff-Produzent Homatherm, Berga/DE. In einfachen und leicht verständlichen Unterlagen sollen die Vorteile der Holzfaserdämmung kommuniziert werden. „Holzfaserdämmstoffe sind eine Nische mit hohem Potenzial”, so Marketingleiter DI Arne Meemken, der mit dem Messeverlauf sehr zufrieden war.
 
Rohstoffe (noch) kein Problem. Die Versorgung mit Rohstoffen stellt für die Dämmstoff-Hersteller bis dato noch kein größeres Problem dar. Man versuche den Lieferanten ganzjährige kontinuierliche Mengen zu geregelten Preisen abzunehmen und entziehe sich dadurch den Marktschwankungen in Volumen und Preis. Wie lange dies noch funktionieren wird, wagte keiner der Hersteller zu beurteilen.
 
Laut Statistik der FEROPA (Federation of European Fibreboard Manufacturers) hatten die Hersteller 2005 Anlagen für folgende Weichfaserplatten-Kapazitäten installiert:
Weichfaserplatten-Kapazitäten 2005
HERSTELLERKapazität 2005sonstiges
Steico (Czarnòw/PL, Czarna Woda/PL)828.000 m³ 
Pavatex (Fribourg/CH, Cham/CH)315.000 m³ 
Gutex (Waldshut-Tiengen/DE)180.000 m³(neue Anlage 2006)
Homatherm (Berga/DE)120.000 m³(eigene Angaben)