Von einer Reihe an Referenzprojekten erfährt man bei Grossmann Bau, Rosenheim/DE. Eines der jüngsten Projekte ist der Sportpark Kitzbühel, der kürzlich fertig gestellt wurde. Auch in England und Polen ist man tätig. Jährlich produziert das Unternehmen 5000 m3 BSH.
Neubau eines Sportparks. Als Generalunternehmer hat Grossmann Bau das Projekt Sportpark Kitzbühel bewerkstelligt. In die bestehende Tennisanlage wurden ein Eisstadion, eine Curlingbahn, eine 17 m hohe Kletterhalle und ein Gastronomiebereich eingebunden. „Wir haben die gesamte Baumaßnahme einschließlich Planungsleistungen und Haustechnik übernommen”, berichtet Geschäftsführer Gerold Tönjes. Die Bauzeit samt der kompletten Planungszeit dauerte von September 2005 bis Dezember 2006. Die Gesamtkosten für Planung und Projektierung belaufen sich auf 12,5 Mio. €.
Die Konstruktion besteht aus einem Haupttragwerk und daran befestigten Pfetten. In Kitzbühel wurden acht Fachwerkbinder mit 46 m Spannweite montiert. Diese sind für eine Schneelast von 400 kg/m2 ausgelegt. Die Pfetten sind zwischen Fachwerkbinder eingehängt. Die Konstruktion wird durch zwei Verbandsfelder gefestigt. Die Aussteifungsverbände laufen direkt unter den Pfetten.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Aktuell plant man bei Grossmann Bau die Erweiterung des Headquarters der Franz Binder Holzindustrie in Fügen. „In moderner Architektur wird ein viergeschossiger Holzbau realisiert”, berichtet der Geschäftsführer. Der Binder-Stammsitz soll mit einem 66 m langen und 14 m breiten Gebäude erweitert werden.
„Im Sommer erhielt Grossmann Bau den Auftrag für eine Sporthalle in Polen. Dies verdanken wir unseren guten Kontakten innerhalb der Branche”, freut sich Tönjes. „Wir punkten mit einem guten Preis-/Leistungs-Verhältnis und pünktlicher Lieferzeit”, wird argumentiert.
Auslands-Aktivitäten. Von einem Planungsbüro aus Rosenheim/DE bekam man den Auftrag, für die Erweiterung eines Sägewerkes in Rumänien, zu liefern. „Hier hatte man die Planung aus Stahl bereits fertig. Doch Holz konnte gegen den Konkurrenz-Werkstoff punkten”, schildert Tönjes. Innerhalb einer Woche wurde die Ware mit einem Spezialtransporter nach Rumänien geliefert und montiert.
Breites Leistungsspektrum. Grossmann Bau bietet vom Hochbau über Tiefbau bis zum Holzleimbau alle Bauleistungen. Schlüsselfertig zu bauen gehört genauso zum Leistungsspektrum, wie der Ingenieurholzbau und die betriebseigene Asphalt-Mischanlage.
„Im Hoch- und Tiefbau sind wir vor allem regional tätig. Im Holzleimbau sind die Kunden vorrangig in Deutschland, Österreich und Italien. Auch die Märkte Polen und Rumänien werden wir erschließen”, erklärt Verkaufsleiter DI (FH) Norbert Obinger.
100 Jahre erfolgreich. „Verantwortungsvoll planen, vernünftig konzipieren und menschlich realisieren”, beschreibt Tönjes seine Unternehmens-Philosophie.
Im Juli feierte man bei Grossmann Bau das 100-jährige Jubiläum. Am ersten Festtag kamen 450 Gäste, darunter Lieferanten, Kunden, Architekten und Planer. Am zweiten Tag lud man Betriebsangehörige und deren Familien ins Festzelt nach Rosenheim.
1907 wurde das Unternehmen als Baugeschäft und Sägewerk gegründet. Seit rund 50 Jahren besitzt Grossmann Bau die große Leimgenehmigung und ist Mitglied der Studiengemeinschaft Holzbau, wurde in Rosenheim berichtet.
Neubau eines Sportparks. Als Generalunternehmer hat Grossmann Bau das Projekt Sportpark Kitzbühel bewerkstelligt. In die bestehende Tennisanlage wurden ein Eisstadion, eine Curlingbahn, eine 17 m hohe Kletterhalle und ein Gastronomiebereich eingebunden. „Wir haben die gesamte Baumaßnahme einschließlich Planungsleistungen und Haustechnik übernommen”, berichtet Geschäftsführer Gerold Tönjes. Die Bauzeit samt der kompletten Planungszeit dauerte von September 2005 bis Dezember 2006. Die Gesamtkosten für Planung und Projektierung belaufen sich auf 12,5 Mio. €.
Die Konstruktion besteht aus einem Haupttragwerk und daran befestigten Pfetten. In Kitzbühel wurden acht Fachwerkbinder mit 46 m Spannweite montiert. Diese sind für eine Schneelast von 400 kg/m2 ausgelegt. Die Pfetten sind zwischen Fachwerkbinder eingehängt. Die Konstruktion wird durch zwei Verbandsfelder gefestigt. Die Aussteifungsverbände laufen direkt unter den Pfetten.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Aktuell plant man bei Grossmann Bau die Erweiterung des Headquarters der Franz Binder Holzindustrie in Fügen. „In moderner Architektur wird ein viergeschossiger Holzbau realisiert”, berichtet der Geschäftsführer. Der Binder-Stammsitz soll mit einem 66 m langen und 14 m breiten Gebäude erweitert werden.
„Im Sommer erhielt Grossmann Bau den Auftrag für eine Sporthalle in Polen. Dies verdanken wir unseren guten Kontakten innerhalb der Branche”, freut sich Tönjes. „Wir punkten mit einem guten Preis-/Leistungs-Verhältnis und pünktlicher Lieferzeit”, wird argumentiert.
Auslands-Aktivitäten. Von einem Planungsbüro aus Rosenheim/DE bekam man den Auftrag, für die Erweiterung eines Sägewerkes in Rumänien, zu liefern. „Hier hatte man die Planung aus Stahl bereits fertig. Doch Holz konnte gegen den Konkurrenz-Werkstoff punkten”, schildert Tönjes. Innerhalb einer Woche wurde die Ware mit einem Spezialtransporter nach Rumänien geliefert und montiert.
Breites Leistungsspektrum. Grossmann Bau bietet vom Hochbau über Tiefbau bis zum Holzleimbau alle Bauleistungen. Schlüsselfertig zu bauen gehört genauso zum Leistungsspektrum, wie der Ingenieurholzbau und die betriebseigene Asphalt-Mischanlage.
„Im Hoch- und Tiefbau sind wir vor allem regional tätig. Im Holzleimbau sind die Kunden vorrangig in Deutschland, Österreich und Italien. Auch die Märkte Polen und Rumänien werden wir erschließen”, erklärt Verkaufsleiter DI (FH) Norbert Obinger.
100 Jahre erfolgreich. „Verantwortungsvoll planen, vernünftig konzipieren und menschlich realisieren”, beschreibt Tönjes seine Unternehmens-Philosophie.
Im Juli feierte man bei Grossmann Bau das 100-jährige Jubiläum. Am ersten Festtag kamen 450 Gäste, darunter Lieferanten, Kunden, Architekten und Planer. Am zweiten Tag lud man Betriebsangehörige und deren Familien ins Festzelt nach Rosenheim.
1907 wurde das Unternehmen als Baugeschäft und Sägewerk gegründet. Seit rund 50 Jahren besitzt Grossmann Bau die große Leimgenehmigung und ist Mitglied der Studiengemeinschaft Holzbau, wurde in Rosenheim berichtet.
Grossmann-Facts
Gegründet: 1907Standort: Rosenheim/DE
Geschäftsführer: Gerold Tönjes, Elias Laar
Mitarbeiter: 200, davon 45 im Holzleimbau
Exportanteil: 40%
Märkte: DE, AT, IT
Umsatz: 45 Mio. €/J, davon 10 Mio. €/J im Holzleimbau