1206946950.jpg

Neues Pressensystem von H.I.T. ist besonders für den Einsatz in Klein- und Mittelbetrieben ausgelegt © H.I.T.

Alles ab der Keilzinkung

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 31.03.2008 - 09:27
1206946950.jpg

Neues Pressensystem von H.I.T. ist besonders für den Einsatz in Klein- und Mittelbetrieben ausgelegt © H.I.T.

Mit unserem Pressensystem sprechen wir vor allem die Klein- und Mittelbetriebe an“, erläutert Franz Anton, Geschäftsführer bei H.I.T., Ettringen/DE. Die Anlage wurde für die neuen Leimsysteme entwickelt, die kurze Aushärtezeiten bei kurzen Verarbeitungszeiten erlauben. „Das Besondere bei dieser Anlage ist nicht die Presse selbst, sondern die Summe der Verbesserungen an bewährter Technik“, weiß Anton und zählt auf:
Stapeln der Lamellen und der Pressvorgang erfolgen unabhängig voneinander
Geführtes Einfördern mit erhöhter Geschwindigkeit
Rasterlose Belegung in Länge/Breite/Höhe
Keine Umrüstzeiten bei Dimensionswechsel
Mittige Ausrichtung des Oberdrucks zum Werkstück verhindert eine Rautenpressung.

Kürzere Verarbeitungszeit

Mit zunehmender Pressenleistung durch schnellere Klebstoffe sinkt die Notwendigkeit, die Presse hoch zu befüllen. Die Presse kann mit Chargen von 80 bis 1300 mm befüllt werden. Das vorgeschaltete Einzugswerk gewährleistet einen sicheren Transport der Chargen in die Presse. „Bei geringeren Füllhöhen können noch kürzere Verarbeitungszeiten erreicht werden. Gleichzeitig steigt die Flexibilität, da die kommissionsweise Fertigung möglich wird und der Aufwand bei der Arbeitsvorbereitung sinkt“, informiert man. In der H.I.T.-Leimholzpresse kann jede beliebige Binderlänge gebildet werden, der Verarbeiter muss keine Rasterlängen einhalten. Die neue Presse wird im Mai bei einem Produzenten in Österreich installiert.
„Die Installationen in der weiterverarbeitenden Industrie werden für uns immer wichtiger. Mittlerweile nimmt diese Sparte mehr als die Hälfte unseres Umsatzvolumens ein“, erläutert der Geschäftsführer.

Komplettes BSH-Werk ausgerüstet

1206946909.jpg

Kommissionier-Kreissäge KKS hat sich im Einsatz laut H.I.T. schon vielfach bewährt © H.I.T.

H.I.T. lieferte beim BSH-Hersteller Tecsol, Hermsdorf/DE, eine komplette Linie ab der Keilzinkung: die Einlagerung der Lamellen in Etagen, die Eintaktung in die HF-Presse, die Kosmetikstation, Finish-Hobelung sowie die bewährte Kommissioniersäge. Bei PHB in Redekin/DE ging im vergangenen Jahr eine Kommissionierlinie in Betrieb. „In diesem Bereich haben wir sehr viel Erfahrung“, ist Anton überzeugt. Decker in Morbach/DE erhielt 2007 eine Hobellinie mit Kosmetikstation und Einzelfolierung.
Der H.I.T.-Geschäftsführer kann noch über einen Auftrag berichten, den man kürzlich abgeschlossen hat: Für Kaufmann in Kalwang wird das Unternehmen Ende 2008 eine Entstapelung, die Kosmetikstation, eine Kommissionierkreissäge bis 1300 mm, sowie eine Einzel- und Paketfolierung liefern (sh. Holzkurier Heft 51-52/07, S. 8).

Automatische Flickstation

1206946978.jpg

Woodfix-Roboter mit Fehlererkennung: bessert selbstständig nicht erwünschte Holzmerkmale aus © H.I.T.

Der Woodfix, ein Roboter, den H.I.T. zur vergangenen Ligna präsentierte, ist zurzeit in Ettringen im Dauertest. Das automatische Erkennen von Holzmerkmalen und deren Ausbessern mit Holzstöpseln, G2, G4 sowie Leisten und Beleimung wird auf Herz und Nieren geprüft. Zurzeit sind noch einige Tests mit Scannerherstellern für die Erkennung der Fehlstellen am Leimholz im Laufen.

H.I.T.-Facts

Gründung: 1988
Geschäftsführer: Gebhard Bertele, Franz Jeckle, Franz Anton
Standort: Ettringen/DE
Mitarbeiter: 70
Produkte: Nachschnitt- und Besäumanlagen; Sortierungen; Stapelanlagen; Mechanisierungen für Säge- und Weiterverarbeitungsbetriebe; Kommissioniersägen für BSH und KVH