1208238859.jpg

Peter Kleinert erklärte die Funkenlöschanlage BS7 von Grecon © DI (FH) Florian Strauß

Funken erkennen und löschen

Ein Artikel von DI (FH) Florian Strauß | 15.04.2008 - 13:06
1208238859.jpg

Peter Kleinert erklärte die Funkenlöschanlage BS7 von Grecon © DI (FH) Florian Strauß

Sicherheit für die Produktion will Grecon, Alfeld/DE, seinen Kunden bieten. Auf der Fachmesse Holz-Handwerk in Nürnberg Anfang April zeigte der Hersteller von Funkenlöschanlagen ein Modell einer BS7-Anlage, die Funken erkennt und sie automatisch löscht.
In Betrieben für Be- und Verarbeitung oder Trocknung von brennbaren Stoffen können die Transportsysteme mit solchen Funkenlöschanlagen geschützt werden.Funkenmelder werden beispielsweise in Absaugleitungen eingebaut. Sie erkennen die infrarote Strahlung der Funken und lösen eine Löschautomatik aus. Die Reaktionszeit beträgt lediglich 300 ms.
Die Löschung erfolgt durch Spezialdüsen, die den Rohrleitungsquerschnitt etwa 4 bis 6 m - abhängig von der Fördergeschwindigkeit - vom Funkenmelder entfernt mit einem feinen Wasserschleier ausfüllen. So fliegen die Zündquellen in den Wassernebel und ein Brand kann ohne Anlagenabschaltung verhindert werden.
Falls dem geförderten Material kein Wasser zugeführt werden darf - etwa in manchen Sparten der Lebensmittelindustrie - kann die Brandverhinderung auch durch Absperrung des Förderstromes realisiert werden. Grecon bietet dafür verschiedene Klappensysteme, Schieber und Weichen an.