Der erste und einzige Produzent von ökologischen Dämmstoffen aus Flachs in Österreich ist das Waldviertler Flachshaus, Tochterunternehmen der Waldlandgruppe, in Oberwaltenreith bei Zwettl. Seit dem Jahr 2000 wird der schon historisch bedeutsamen Faserpflanze ein neues Anwendungsgebiet verliehen.
„Aus geschnittenen Flachskurzfasern und Kartoffelstärke werden über ein neuartiges Produktionsverfahren rein ökologische, klemmbare Wärmedämmplatten mit einem Lambda-Wert von nur 0,04 W/mK produziert”, informiert Gerhard Hiess vom Waldviertler Flachshaus. Die Kartoffelstärke wird als natürlicher Klebstoff für die einzelnen Vlieslagen genutzt. Aus diesem Grund kann auf den Einsatz synthetischer Stützfasern verzichtet werden. Der zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen der heimischen Landwirtschaft hergestellte Flächendämmstoff eignet sich zur Wärmedämmung und als Schallschlucker sowohl beim Einbau in Holzriegelwände für Außen- und Zwischenwände, als auch hinter einer Holzfassade und für alle Arten von Boden-, Decken- und Zwischensparrendämmung. Die hohe Sorptionsfähigkeit der Flachsfasern gleicht Feuchtigkeit aus. „Flachsdämmstoffe können bis zu 20 % des eigenen Gewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne die Dämmwirkung zu verlieren”, erklärt Geschäftsführer Ing. Franz Tiefenbacher.
„Aus geschnittenen Flachskurzfasern und Kartoffelstärke werden über ein neuartiges Produktionsverfahren rein ökologische, klemmbare Wärmedämmplatten mit einem Lambda-Wert von nur 0,04 W/mK produziert”, informiert Gerhard Hiess vom Waldviertler Flachshaus. Die Kartoffelstärke wird als natürlicher Klebstoff für die einzelnen Vlieslagen genutzt. Aus diesem Grund kann auf den Einsatz synthetischer Stützfasern verzichtet werden. Der zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen der heimischen Landwirtschaft hergestellte Flächendämmstoff eignet sich zur Wärmedämmung und als Schallschlucker sowohl beim Einbau in Holzriegelwände für Außen- und Zwischenwände, als auch hinter einer Holzfassade und für alle Arten von Boden-, Decken- und Zwischensparrendämmung. Die hohe Sorptionsfähigkeit der Flachsfasern gleicht Feuchtigkeit aus. „Flachsdämmstoffe können bis zu 20 % des eigenen Gewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne die Dämmwirkung zu verlieren”, erklärt Geschäftsführer Ing. Franz Tiefenbacher.
Nawaros im Dämmstoffbereich
Die Flachsdämmstoffe sind robust, leicht zu verarbeiten und verursachen keine Probleme bei der Entsorgung. Als klassisches Returnity-Produkt können Flachsdämmstoffe unter enormer Einsparung von Rohstoffen wieder dem Produktionsprozess zugeführt werden. Bei der Herstellung und Verarbeitung entstehen keine Abfälle oder Abwässer, berichtet Tiefenbacher.Die Flachsdämmstoffe sind mottensicher, da sie kein tierisches Eiweiß enthalten. Für Nagetiere sind die bitteren Flachsfasern unattraktiv und das bei der Produktion der Dämmplatten als Brandschutzmittel beigegebene Borsalz wirkt zusätzlich als Schimmel- und Insektenschutz, erklärt man beim Waldviertler Flachshaus.
Das Waldviertler Flachshaus produziert neben den Wärmedämmplatten auch andere Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen (Nawaros). Dazu gehören Dämmfilze als Trittschalldämmung im Fußbodenaufbau, Fugendämmstreifen und Flachsrandstreifen. Die Produkte werden nicht nur in Österreich, sondern auch in Italien, der Schweiz, Tschechien, Slowenien und Ungarn vertrieben, informiert Tiefenbacher weiter.
Waldviertler Flachshaus
Gründung: 2000Geschäftsführer: Ing. Franz Tiefenbacher
Standort: Oberwaltenreith
Mitarbeiter: 6
Kapazität: 5000 bis 8000 m3
Produkte: Wärmedämmplatten, Trittschalldämmung, Fugendämmstreifen, Flachsrandstreifen, Pferdeeinstreu/Gartenmulch