Ein etwa 1,5 km langer Rundweg führt seit dem 29. Mai über Stiegen, Stege, Brücken, Aussichtspunkte, Flachdächer und Dachböden auf und ab von Haus zu Haus und von Dach zu Dach. Die Holzstiege im Zentrum von Linz verbindet über Treppen und Gänge mehrere Gebäude miteinander. Einige Zweige des Weges ragen über die Gebäude hinaus, sodass bei den Besuchern in 35 m Höhe durchaus Schwindelgefühle aufkommen können.
In nur zwei Monaten Bauzeit hat Brüder Resch, Ulrichsberg, das Projekt vollendet. „Wir haben den Auftrag über 650.000 € im März erhalten”, schildert Zimmermeister Markus Obermüller, Prokurist des Mühlviertler Unternehmens. „Die Fertigstellung bis Ende Mai war eine Herausforderung.” Auch der Transport in die Linzer Innenstadt und der Aufbau in luftiger Höhe waren keine leichten Unterfangen.” Weiters war auf die Einhaltung der zulässigen Nutzlast der Gebäudedächer zu achten. „Das Gewicht der hölzernen Konstruktion ist mit einer Schneelast vergleichbar”, berichtet Obermüller. Treppenteile, Plattformen, Fachwerkbrücken, Lastverteilerplatten, Dreiecksbinder, Stiegen und Geländer wurden in Ulrichsberg vorgefertigt und über den Dächern mit Holzbau- und Vollgewindeschrauben zusammengesetzt.
Produktion in neuem Abbundzentrum
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Holzbauten hat man 2007 bei Brüder Resch 3,5 Mio. € in den Bau einer neuen 3500 m2 Halle investiert. Damit einher ging die Anschaffung einer Hundegger K3 I Abbundmaschine und einer Weinmann WMS 120. „Mit dieser Fertigungsstraße für Decken- und Wandelemente haben wir das Projekt Höhenrausch verwirklicht”, erläutert Obermüller. „Jedes Einzelstück wurde mit der Software von Dietrich’s, Neubiberg/DE, gezeichnet. Ohne das neue Abbundzentrum hätten wir wesentlich höhere Produktionskosten gehabt.” Für den gesamten Holzsteg benötigten die Holzbauer 200 m3 sägeraue Fichte aus dem Böhmerwald.Simpel und genial
Höhenrausch-Treppe im Dietrichs DICAM: Der Open-GL-Arbeitsbereich macht auch komplexe Projekte einfach realisierbar © Dietrich's
Ende Oktober wird der Himmel über Linz wieder geschlossen. Dann werden die ausgedienten Holzstege in der Hackschnitzelheizung von Brüder Resch in Ulrichsberg vorbildlich nach der stofflichen der energetischen Nutzung zugeführt.