1294646599.jpg

Flachdach-Dämmung mit Gutex-Thermoflat: Die neue Gutex-Holzfaser-Gefälledämmung kann ab Frühjahr individuell eingeplant werden © Gutex

Individuell geplante Gefälledämmung

Ein Artikel von DI Johanna Schnaubelt (für Timber-Online bearbeitet) | 12.01.2011 - 15:07
1294646599.jpg

Flachdach-Dämmung mit Gutex-Thermoflat: Die neue Gutex-Holzfaser-Gefälledämmung kann ab Frühjahr individuell eingeplant werden © Gutex

Der Trend zu Flachdächern hält an. Unterschiedliche Aspekte wie optische Akzente, architektonisch geradlinige Flächen, Terrassen oder Balkone über Wohnraum und auch Kostengründe sprechen für das Flachdach. „Mehrkosten für ein konstruktives Gefälle entfallen, sofern eine Gefälledämmung verwendet wird“, weiß Claudio Thoma, Geschäftsführer von Gutex, Waldshut-Tiengen/DE. Seit fünf Jahren bietet Gutex eine bauphysikalisch geprüfte Flachdämmplatte an. Die Entwicklung von Gutex-Thermoflat wurde wissenschaftlich durch das Frauenhofer Institut, München, begleitet.
Die Gutex-Holzfaser-Gefälledämmung Thermoflat wird jetzt auch objektbezogen produziert. So werden individuelle Dachkonstruktionen erlaubt. Der Architekt oder das Planungsbüro reichen einen Grundriss vom Dach inklusive der Angaben der Entwässerung ein. Gutex erstellt einen Gefälleplan mit genauer Platteneinteilung, heißt es. Zur Kontrolle wird dieser vom Planungsbüro freigegeben. Im Anschluss erfolgt die Fertigung und Lieferung zur Verlegung. „Bei zweischichtigem Aufbau der Dämmung wird nur die obere Dämmebene mit Gefälledämmung ausgeführt“, erklärt Thoma. Die Dachdämmung mit Holzfaserplatten hat laut Thoma einige Vorteile: Kälteschutz im Winter sowie Hitzeschutz im Sommer. Die Holzfasern nehmen die Wärme auf und wirken wie ein Zwischenspeicher. Zudem gewährleisten Holzfaserplatten einen hohen Schallschutz. Die offenporige Faserstruktur mindert die Lärmbelastung. „Die hohe Maßgenauigkeit der Dämmplatten und das optimale Ineinandergreifen der Platten mit Stufenpfalz erleichtern eine fehlerfreie Anwendung und sorgen für eine zeit- und kostensparende Verlegung“, unterstreicht Thoma.
Die Berücksichtigung der Besonderheiten einer Flachdachkonstruktion sind wichtig, da der Feuchtigkeitsaustausch überwiegend mit dem Innenraum stattfindet. Das Dämmmaterial muss daher eine erhöhte Flexibilität in seiner Feuchteaufnahme- und -abgabefähigkeit besitzen, wird in Waldshut-Tiengen berichtet. Über die Gutex-Produkte kann man sich auch auf der Bau von 17. bis 22. Januar in München informieren.