13303516295726.jpg

Holz-Beton-Verbund: Der FT-Verbinder von Würth ermöglicht die industrielle Vorfertigung © Würth

Holz-Beton-Verbund ...

Ein Artikel von DI Michael Reitberger (für Timber-Online bearbeitet) | 28.02.2012 - 16:23
13303516295726.jpg

Holz-Beton-Verbund: Der FT-Verbinder von Würth ermöglicht die industrielle Vorfertigung © Würth

In den jüngsten Jahren hat die Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV) neue Anwendungsbereiche erfolgreich erschlossen. Brücken, Decken und Dachelemente im Neubau oder in der Sanierung sind nur einige von vielen Einsatzbereichen. Individuelle Vorteile bringen die Verbundelemente in Bezug auf Tragfähigkeit, Spannweite, Brand- und Schallschutz. Im Vergleich zu einem einfachen Balkentragwerk ohne Verbund ist eine Erhöhung der Tragfähigkeit und Steifigkeit um das rund Vierfache möglich. Für einen HBV wird in der Regel ein unterseitig angebrachtes Holzelement (Holzträger oder Massivholzplatten) mit einer oberseitigen flächigen Betonschicht zu einem gesamttragenden Verbundelement vereint. Für auf Massivholzplatten basierende und flächige HBV werden vorwiegend Spezialbauteile aus Stahl, wie massive Flachstahlschlösser, eingeklebte Streckmetalle, gefräste Kerven und Einschnitte oder Versätze im Holzquerschnitt, verwendet.
Eine Brücke zwischen beiden Systemen schlägt der auf der Dach+Holz in Stuttgart vorgestellte FT-Verbinder von Würth, Künzelsau/DE. Die Befestigung des Verbinders erfolgt mit der ASSYplus-Vollgewinde- schraube mit 10mm Durchmesser. Würth bietet die Schraube in den Längen 150 bis 600mm an. Dem bisherigen Nachteil der hohen Montagekosten bei stiftförmigen Verbindern wirkt Würth mit der Erhöhung der Tragfähigkeit der Einzelverbindung entgegen. Dies gelingt mit der Vergrößerung der Schubfläche des Verbinders (inte- grierte Metallplatte), der Erhöhung des Schraubendurchmessers und der verwendbaren Schraubenlänge sowie einem flacheren Einschraubwinkel von 30°. „Durch die höhere Tragfähigkeit je Verbindungsmittel sind mit dem FT-Verbinder wirtschaftliche Lösungen mit Spannweiten über 10 m realisierbar. Die Einhaltung des vorgegebenen Einschraubwinkels wird durch die in den FT-Verbinder integrierte Führungshülse deutlich vereinfacht“, informiert Produktmanager DI Udo Cera am Würth-Messestand in Stuttgart.