Betritt man als ehemaliger Schüler das Gelände des Holztechnikums Kuchl (HTK), freut es einen besonders zu sehen, was sich in den vergangenen Jahren in der „Schule für die Hölzernen“ getan hat. Jüngstes Beispiel, dass sowohl der österreichischen Holzindustrie als auch dem Bund sowie dem Land die Ausbildung in dieser Branche am Herzen liegt, ist die neue Turnhalle am HTK, welche am 5. Oktober feierlich eröffnet wurde.
Abwechslungsreich
Die zahlreich anwesenden Vertreter der Holzindustrie zeigten ebenfalls die Bedeutung der hölzernen Ausbildungsstätte - allen voran natürlich „Hausherr“ und Präsident des Holztechnikums Kuchl, Wolfgang Hutter. Für ihn ging mit dem Bau der Turnhalle ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, sagte er bei der Eröffnung und bedankte sich bei Landeshauptfrau Gabi Burgstaller für die finanzielle Unterstützung. Sie bestätigte, dass das HTK eine der besten Schulen Österreichs sei, und zeigte sich begeistert, dass sich die Holzbranche um ihren eigenen Nachwuchs kümmert. „In so einem Umfeld beteiligt sich das Land gerne an einer Multifunktionshalle“, sprach sie und eilte nach der Überreichung von Fußball-, Volley- und Basketball an einen Schülervertreter zur nächsten Veranstaltung. Dass die Politik von der Ausbildungsqualität am Holztechnikum Kuchl überzeugt ist, beweist Landesrat Sepp Eisl: Sowohl seine Tochter als auch sein Sohn waren beziehungsweise sind Kuchl-Schüler.Wo Holz draufsteht, muss Holz drin sein
Getreu diesem Motto wurde die neue Turnhalle geplant - federführend von den Architekten Luger & Maul ZT, Wels. Die nicht ganz normgemäße Hallengröße mit 20 mal 30 m ergibt bei genauer Betrachtung Sinn: Auf den 600 m² finden zwei Spielflächen Platz. Damit kann eine entsprechend große Zahl an Schülern zeitgleich sportlichen Aktivitäten nachgehen.350 m³ Holz eingesetzt
"Was wurde in der Turnhalle verbaut?", fragte Moderator Manfred Baumann - die Schüler präsentierten den Gästen die entsprechenden Modelle von Holzwolleplatten, BSH, Sportboden, Fassade und Brettsperrholz (v. li.) © DI (FH) Martina Nöstler
Das HTK hat sich zum Ziel gesetzt, die beste private Ausbildung für alle Sparten der Holzwirtschaft zu bieten. Insgesamt werden rund 15 Mio. € in umfangreiche bauliche Maßnahmen investiert. Der erste Bauabschnitt (Werkstättenhalle) wurde im Oktober 2010 erfolgreich abgeschlossen. Das nächste Projekt könnte im nächsten Jahr der Umbau des Schulgebäudes sein.
Turnhalle Holztechnikum Kuchl
Baubeginn: Oktober 2011Fertigstellung: Juni 2012
Investition: 2,1 Mio. €
Grundfläche: 20 mal 30 m
Bruttogeschossfläche: 1.450 m²
Raumprogramm: Turnhalle, Tribüne, Mehrzweckraum, Geräteraum, Außengeräteraum, Lehrer-/Schülergardaroben, Sanitär- und Abstellräume, Haustechnik, Carport und Garage
Holzeinsatz Rohbau: 350 m³
Förderung: Fachverband und Fachgruppen der Holzindustrie Österreichs, Land Salzburg, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur