Es waren drei oder vier Versuche nötig, ehe Harry Anscheit Zeit für ein Gespräch fand. Der Prokurist von Hüttemann Holz, Wismar/DE, war auf der Bau 2013 ständig von Interessenten und Kunden umringt. „Ich habe hier noch nie so einen starken Messetag erlebt“, schilderte der langjährige Aussteller auf der Bau in München. Das war am Dienstag, dem zweiten von sechs Messetagen. Die Bau sei „die“ Messe für den Leimholzhersteller – gerade, weil sie keine Regionalveranstaltung ist.
Dass Hüttemann interessante Lösungen für deutsche und internationale Kunden hat, zeigte das Gespräch mit Anscheit – und ein Blick auf die Rückwand des Messestandes.
Dass Hüttemann interessante Lösungen für deutsche und internationale Kunden hat, zeigte das Gespräch mit Anscheit – und ein Blick auf die Rückwand des Messestandes.
Tunesisches Rohrzuckerlager und …
Wie ein überdimensionales Zelt sieht die Konstruktion aus, die in Tunesien künftig Rohrzucker beherbergen wird. Die 37 m langen Fischbauchträger entstammen genauso den Hüttemann-Produktionshallen wie Abertausende Kubikmeter Standard-BSH, die jährlich über den deutschen Fachhandel vertrieben werden. Die Zusammenarbeit mit Händlern liegt Hüttemann offenbar am Herzen. Das Unternehmen wurde 2012 als bester Holzlieferant der Eurobaustoff-Handelsgesellschaft ausgezeichnet.… das „Ein-Mann-Standardelement“
„Das Jahr wird mit Sicherheit kein schlechtes“, blickte Rainer Schulte zuversichtlich in die Zukunft. Der Industriefachwirt leitet den Verkauf von Hüttemann Holz am Standort Olsberg/DE. Er lenkte die Aufmerksamkeit auf etwas, das man zunächst bei Hüttemann nicht vermuten würde: Bauelemente für den Massivholzbau. Unter dem Namen HBE (Hüttemann Brettschichtholz Elemente) verkauft das Unternehmen mittlerweile 8000 bis 9000 m³/J. Bestseller ist das „Ein-Mann-Standardelement“. Dieses BSH-Bauteil ist 10 cm stark, 36 oder 56 cm breit und wird auf die Raumhöhe zugeschnitten ausgeliefert. Ein Zimmermann nimmt das Element und setzt es händisch auf die Schwelle. Dank dem umlaufenden Profil fügt sich Wandstück an Wandstück. Im Handumdrehen ist so eine Massivholzwand fertig. Praktische Nuten im Profil erlauben die einfache und unsichtbare Verlegung von Leitungen. Das HBE gibt es auch für Decke und Dach (von 60 bis 240 mm Stärke). Waagrechte Spannweiten von bis zu 6,5 m sind damit möglich.Einen Vorteil gebe es dabei gegenüber BSP. „Unsere HBE-Elemente können nach der DIN 1052 bemessen werden“, strich Anscheit hervor.
BSH-Halle online bestellen
Hüttemann gliedert seine Produkte in „Meisterholz“ (Fachhandelssortiment), die erwähnten HBE-Elemente und „Konstruktion“. Neben klassischem Ingenieurholzbau und Kompletthallenkonstruktion gibt es auch eine Standardhalle. „Das sind aber keine Hallen mit fixen Standardgrößen, sondern variable Systemhallen“, erklärte Schulte. Fünf Typen werden angeboten – vier Satteldachhallen von klein bis groß mit 10° Neigung sowie eine sogenannte „Solarhalle“ mit 15° Dachneigung. Auf der Hüttemann-Homepage kann man bei Interesse den Hallentyp auswählen und alle relevanten Daten eingeben. „Wir können uns dann schnell mit einem ausgearbeiteten Angebot melden“, ergänzte Schulte.Hüttemann liefert dabei nicht nur das Holz. „Wir übernehmen die statische Berechnung in prüffähiger Ausfertigung. Verbindungsmittel liefern wir auch mit.“ Bedeutet das Konkurrenz für den Ingenieurholzbau? „Nein, für den Stahl. Der Ingenieurholzbau wird heuer wohl auf dem Vorjahresniveau bleiben“, verriet der Vertriebsleiter seine Einschätzung.