Es ist eine beeindruckende Grafik, die Gottfried Jäger zeigt. Der Geschäftsführer von hsbCAD, Kaufbeuren/DE, hat die BSP-Produktionsmengen jener BSP-Hersteller, die mit seiner Holzbausoftware arbeiten, eingefärbt. Die blauen Tortenstücke machen 50 % der Gesamtproduktion aus. Jeder zweite Massivholzbau in Mitteleuropa wird zumindest beim BSP-Hersteller über hsbCAD abgewickelt. Unlängst hat sich mit Frischeis, Stockerau, auch Mitteleuropas größter Holzhändler für hsbCAD entschieden, um seine BSP-Projekte zu handhaben.
Wenn jetzt noch der ausführende Zimmermeister auch mit hsbCAD arbeitet, sind Schnittstellenprobleme eine Sache von gestern. Daneben habe hsbCAD eine Reihe weiterer Vorteile, erklärt Jäger. 50 % Marktanteil kommen nicht von ungefähr.
Wenn jetzt noch der ausführende Zimmermeister auch mit hsbCAD arbeitet, sind Schnittstellenprobleme eine Sache von gestern. Daneben habe hsbCAD eine Reihe weiterer Vorteile, erklärt Jäger. 50 % Marktanteil kommen nicht von ungefähr.
Planen in echter 3D-Umgebung
Diese Software basiert auf Autocad Architecture, dem globalen Standard für Planer und Architekten. In hsbCAD entsteht aus dem Entwurf ein architektonisch und produktionstechnisch ausgearbeiteter Holzbauplan. Die CAD/CAM-Lösung geht dabei bis zur Maschinenansteuerung. „Uns zeichnet aus, dass wir objektorientiert arbeiten. Erst das ermöglicht ein intelligentes Programm“, erklärt Jäger. Hinter dem Begriff „objektorientiert“ verbirgt sich die Möglichkeit, Bauteile mit Eigenschaften zu versehen. Ein Beispiel: Das Wandelement aus Brettsperrholz besitzt nicht nur ein spezifisches Volumen, sondern auch Angaben zu Schichtaufbau, Holzart und Gewicht. Solche Spezifikationen werden meist schon vom Planer festgelegt. Sie sind für den weiteren Ablauf wichtig. Diese Möglichkeit gilt für Bauelemente, wie Fenster, Dämmungen oder Türen. Der Vorteil bei der durchgängigen hsbCAD-Anwendung ist, dass Objekte nur ein Mal definiert werden müssen. Wünscht der Architekt etwa, dass im Esszimmer Si-BSP mit waagrechter Deckschicht verwendet wird, zieht sich diese Information bei hsbCAD durch die ganze Planung.Smart bis hin zum Hebemittel
Die Arbeitsumgebung von hsbCAD basiert auf Autocad Architecture und vereint Übersichtlichkeit mit flüssigem Planen. © hsbCAD
Diese simple und sichere Arbeitsweise mit hsbCAD gefällt nicht nur den Holzbaumeistern. Einige BSP-Hersteller forcieren den Einsatz der Software bei ihren Kunden. Denn nur, wenn die BSP-Baustellen reibungslos abgewickelt werden, steht dem weiteren Siegeszug dieser Bauweise nichts entgegen.