Träumen Sie schon lang von einem wahrhaft repräsentativen Unternehmenssitz? Schon mal an ein Blockhaus gedacht? Vom kleinen, privaten Feriendomizil bis hin zur mehrstöckigen Bürozentrale werden künftige Bauherren bei Kontio, Pudasjärvi/FI, fündig. Innerhalb von maximal vier Monaten ist das Wunschgebäude konzipiert und produziert. Etwa 2000 Gebäude verlassen jährlich das riesige Produktionsgelände mitten in Finnland. Dazu werden 140.000 fm nordisches Kiefernrundholz aus einem Umkreis von 200 km im eigenen Sägewerk eingeschnitten und auslieferfertig weiterverarbeitet.70 Spezialisten beschäftigen sich in einem separaten Planungsbüro in der Regionshauptstadt Oulu ausschließlich mit der Projektgestaltung und -berechnung. Die Lagerfläche in Pudasjärvi ist vergleichsweise gering, da ausschließlich auf Bestellung produziert wird. Eine Woche benötigt man für ein Ferienhaus. Nach zwei bis drei Wochen ist ein Großprojekt bereit für den Weg zur Baustelle.
Platz- und personalsparend
Über drei Viertel der Produktion machen verleimte Blockhausbohlen aus. Deren Herstellung übernimmt ein vollautomatisches Verleimsystem von Minda, Minden/DE. Nach der Zusammenstellung des Binderaufbaus der keilgezinkten Lamellen durch die Vakuumentstapelung folgen die Zuführung und Einstellung der Hobelmaschine. Schließlich steuert das Minda Move-IT-System auch den exakt dosierten Auftrag des Polyurethanklebstoffs. Aus dem vorgeschalteten Pufferlager schickt die Vorschubeinheit die Lamellen mit 30 bis 300 m/min durch die Beleimstation. Es folgt die Stapelung der beleimten Lamellen in der Presse. Nach 7,5 min beginnt der eigentliche Pressvorgang. Hierbei entscheidet die Lamellentemperatur über die Presszeit, die bei etwa 20 bis 30 min liegt. Der Pressdruck wird in dieser Pressenvariante von unten nach oben ausgeübt und den Dimensionen entsprechend geregelt. Die anschließende Entladung und der Weitertransport zur Paketierung erfolgen ebenfalls ohne Zutun durch das Personal.
Für Minda entschied sich Geschäftsführer Jalo Poijula aufgrund positiver Erfahrungen mit dem deutschen Industrieanlagenhersteller. Außerdem gab die Platzersparnis durch die verfahrbare Presse den Ausschlag. „Durch die mobile Presse, die zwischen Zuführung und Entladung pendelt, ist ein schlanker Produktionslinienaufbau möglich. Zudem könnten wir die Presskapazität einfach erweitern“, erklärt Produktionsleiter Eero Lauhikari.
Mit dem Minda-Service zeigt er sich zufrieden. Dieser sei gut erreichbar und führe Programmierarbeiten an der Software prompt online durch. Das bringe hohe Verfügbarkeit.
Mit dem Minda-Service zeigt er sich zufrieden. Dieser sei gut erreichbar und führe Programmierarbeiten an der Software prompt online durch. Das bringe hohe Verfügbarkeit.