Doch zunächst sehe sich das Unternehmen mit „enormen Anlaufschwierigkeiten“ konfrontiert, wie Geschäftsführer Ralf Pollmeier bereits gegenüber der Fachpresse bestätigte. Um zu klären, wie der Stand der Dinge ist und wann das Produkt marktfähig ist, besuchte der Holzkurier die neue Produktion vergangene Woche. Und siehe da: Während vorne noch zahlreiche Prozessschritte optimiert werden, kommen hinten schon verkaufbare Produkte raus. Die Balken und Träger machen einen makellosen Eindruck. Die schnurgerade dezente Optik sieht in Realität edel aus.
So viel kann man jetzt schon sagen: Wer schlank und elegant in Holz bauen will, für den wird sich die Vorfreude auszahlen.
Überall wird justiert und optimiert
Vor der Presse: Zwölf Schichten Buchenfurnier sind für den nächsten Legevorgang vorbereitet © Johannes Plackner
Davon unbeeindruckt, strömen bereits erzeugte, tadellose 4 mm starke Furnierbahnen in den Trockner. Den verlassen sie, von Wasser befreit, mit nur mehr 3,7 mm Stärke. Was dann kommt, macht bereits einen eingespielten Eindruck. Nach Qualität sortierte Furnierpakete werden im automatischen Hochregallager zwischengelagert. Bei Bedarf kommen sie vollautomatisch zur Legestation. Per Auftragsvorhang kommt eine vollflächige Schicht Resorcinleim auf das Furnier. Dann werden die Bahnen in rund 3 m langen Chargen erst stufig übereinandergelegt und dann auf einen Endlosstrang abgeschoben (s. Bilder re. S. oben).
Presse läuft langsam und bedächtig
Im Fertigwarenlager warten Baubuche-Träger aus der Vorserie auf ihre Auslieferung. Das passiert aber nur, wenn die Qualität einwandfrei ist (Anm.: Foto stammt aus laufender Produktion, kein Schaustück) © Johannes Plackner
Wenn die Platte die Presse verlässt, erinnert sie an einen versiegelten Parkettboden. Die Oberfläche spiegelt den Schein der Lampen. Doch das wird sich noch ändern. Eine mitlaufende Säge kappt die noch heiße Endlosplatte. Die rollt durch einen niedrigen Mauerschlitz in die Nachfertigungshalle. Ein Teil der Produktion landet derzeit als Platte in einem voll automatisierten Hochregallager. Das dient als Puffer, damit die Contiroll-Presse weiterlaufen kann, selbst wenn es in der Nachfertigung eine Störung geben sollte.
Platte oder Balken
Die Pollmeier-Baubuche wird in je zwei Platten- und Trägerausführungen angeboten (s. Bild unten). Die Plattenwerkstoffe Baubuche Q und Baubuche S sowie der Träger Baubuche S werden direkt aus der Platte geschnitten. Diese Elemente gibt es standardmäßig mit bis zu 80 mm Stärke, 18 m Länge und 1,85 m Breite. Größere Längen sind auf Anfrage möglich.Nun geht‘s um das Flaggschiff des Baubuchen-Sortiments, den GL70-Binder. Um diesen Träger mit horizontalen Lagen herzustellen, wird eine 4 cm starke Platte von einer Paul-Vielblattkreissäge in Lamellen aufgetrennt. Diese Baubuchenstreifen kommen dann in ein Konditionierlager, wo sie für die erneute Verklebung vorgewärmt werden. Dieses Lager ist auf seiner Stirnseite mit Glas verkleidet und erlaubt stets die Kontrolle der Lagerstände.
In der Praxis werden die Materialströme natürlich vom Leitrechner überwacht. Normgemäß vorgewärmt, werden die Lamellen bei Bedarf ausgelagert und in der H.I.T.-Lignopress zu hochfesten Buchen-Furnierschichtträgern verleimt. Selbst nach diesem Schritt ist Pollmeiers Veredelungsstrecke noch nicht am Ende. Für das Baubuche-Paneel trennt eine Fill-Bandsäge die bis zu 68 cm hohen Binder in 3 bis 50 mm starken Lagen auf. Das Endprodukt ist eine edle Buchenplatte mit dunklen Leimfugen im 3,7 mm-Abstand.
Bezüglich der Oberflächenqualität verfolgt Pollmeier ein konsequentes Konzept. Die Baubuche-GL 70-Träger verlassen die Produktion nur geschliffen.
Überragende Eigenschaften
Präzisionsarbeit: Die beleimten Buchenfurnierbögen kommen vom Legetisch auf den Endlosstrang, der zur Presse führt © Johannes Plackner
Aufgrund der geringeren Querschnitte soll der Einsatz von Baubuche gegenüber klassischem Leimholz kostenneutral sein, verspricht man in Creuzburg.
Nur die schönsten Lagen
Zurück zum Unternehmensrundgang: Während des Vorortbesuchs wurden gerade Baubuche GL70-Träger fertiggestellt. Wer diese schnurgeraden, homogenen Elemente zum ersten Mal in Realität sieht, versteht spätestens dann die Vorfreude auf dieses Produkt. Mit klassischem Leimholz hat das wenig gemein. Es ist fester, besser berechenbar und hat – aufgrund seiner Erzeugung – einen großen Vorteil bei der Qualität. Marketingleiter Jan Hassan erklärt: „Schon bei der 4 cm-Platte haben wir nur zwei Decklagen und zehn Innenlagen. Wir verwenden daher nur die schönsten Furniere für die sichtbaren Außenlagen.“Bau mit Buche hat begonnen
Erste Projekte mit Pollmeier-Baubuche haben schon begonnen. Vorreiter war das „rote Dach“, öffentlich zugänglich bei der Architekturwoche A6 in München (s. Holzkurier Heft 24, S. 12). Als Nächstes folgt ein Pavillon zum Architektursommer Rhein-Main 2014. Zudem wird an vielerlei innovativen Lösungen geforscht. Drei Beispiele:An der ETH-Zürich wurde ein Gebäude mit Baubuchen-Beton-Verbunddecke errichtet.
Die Züblin-Gruppe entwickelt einen Windkraftturm aus Baubuche mit bis zu 160 m Nabenhöhe.
Das fein gestreifte Baubuche-Paneel wird von Pollmeier als Fußboden verkauft.
Ab Herbst im Handel
Wann aber wird man die Baubuche im freien Verkauf erleben? Pollmeier möchte im August mit dem Regelbetrieb beginnen. Der Handel könnte ab dem IV. Quartal mit dem Produkt versorgt werden. Der ursprüngliche Zeitplan wurde also nach hinten verschoben. Ist Pollmeier trotzdem noch vom Erfolg überzeugt? „Mehr als je zuvor. Das Produkt ist klasse. Jetzt müssen wir nur noch den Prozess optimieren.“Pollmeier Baubuche – Facts
Material: Buchenfurnierschichtholz (3,6 mm starke Schichten mit Resorcinverklebung)Platte Baubuche S/Q: 40/60/80 mm Stärke, 10 bis 185 cm Breite, bis 18 m Länge (größere Längen auf Anfrage), auch mit Querlagen möglich (Typ: Q)
Träger Baubuche S: 40/60/80 mm Breite, 10 bis 100 cm Höhe, bis 18 m Länge (größere Längen auf Anfrage)
Träger Baubuche GL70: 50 bis 300 mm Breite, 12 bis 60 cm Höhe, bis 18 m Länge (größere Längen auf Anfrage)
Platte Baubuche Paneel: 3 bis 50 mm Stärke, 8 bis 68 cm Breite, bis 16,5 m Länge (größere Längen auf Anfrage)