Eder Holzbau ist ein Familienbetrieb: Ulrike Zehentbauer sowie Franz, Andrea, Katrin, Ludwig und Laura Eder am Betriebsgelände in Bad Feilnbach (v. li.) © Eder Holzbau
Das Interview findet in Bad Feilnbach, nahe Rosenheim, bei Eder Holzbau statt. Der Gesprächspartner ist gleichzeitig Gründer und Vordenker des Betriebes, welcher mittlerweile 14 Mitarbeiter beschäftigt. Denen wird nicht langweilig. Denn Eder hat ein Faible für anspruchsvolle Projekte.
Interessante Nische: Schutzhütten
Die im August wiedereröffnete Höllentalangerhütte schmiegt sich in die Bergwälder der Zugspitze © Eder Holzbau
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Bayerische Rundfunk hat die Errichtung in einer Dokumentation begleitet (zu googeln mit: „BR Höllentalangerhütte“). Das prächtige Ergebnis mit Restaurant und über 100 Schlafplätzen ist nachhaltig, hochwertig – und normgerecht. Letzteres ist keine Selbstverständlichkeit.
Zahlreiche jahrzehntealte Bergunterkünfte entsprechen nicht den Normen von Lawinen- oder Brandschutz, Hygienevorschriften oder dem Komfortanspruch. Mit seiner Expertise und seiner Möglichkeit zur Vorfertigung will Eder nun den Bau von Schutzhütten forcieren.
Neue Halle mit Wohlfühlfaktor
Kompetenz stellt Eder Holzbau auch mit kommunalen Bauten, wie diesem Kindertageszentrum in der Messestadt München-Riem, unter Beweis © Eder Holzbau
Für die Zukunft ist Eder nicht bang. Die ganze Familie arbeitet im Unternehmen. Mit Qualität, Neugier und Nischen hat der Betrieb seine Erfolgsstrategie gefunden. Unlängst entwickelte Eder mit Architekt Norman Richter (RS_zwo) das eingangs erwähnte Flüchtlingswohnheim, „aber keine Baracke, sondern mit Holzrahmen-Außenwand und BSP innen“.