PG Holzbau Service

Plug and Play

Ein Artikel von Martina Nöstler | 01.02.2023 - 07:07

Die erste Speed-Cut-Baureihe von Hundegger, Hawangen/DE, war ursprünglich als schnelle Zuschnittanlage für kleinere Dimensionen gedacht. Im vergangenen Jahr erfuhr dieses Modell ein umfangreiches Upgrade – auch aufgrund der Kundenrückmeldungen. Seit Herbst 2022 ist nun die erste Speed-Cut 480 bei PG Holzbau Service in Karlstetten im Einsatz. Das Unternehmen hat sich auf den Lohnabbund spezialisiert und bietet seinen Partnern zudem einen umfangreichen Service, wie den Transport oder die Beistellung von Monteuren, an.

Entwicklungspartner

Geschäftsführer Peter Gerstenmayer investierte 2011 in seine erste Hundegger. Damals war es noch eine gebrauchte P10. 2015 folgte die Speed-Cut SC3, 2019 dann die Robot-Drive (s. Beitrag Maximale Flexibilität). „Als wir mitten in der Entwicklung der Speed-Cut 480 waren, haben wir Peter Gerstenmayer nach Hawangen eingeladen, ihm die Anlage gezeigt und ihm angeboten, dass er die erste Speed-Cut 480 als Entwicklungspartner bekommen könne, um diese auf Herz und Nieren zu testen“, erzählt Arno Gaggl, zuständig für den Hundegger-Vertrieb in Österreich, und Gerstenmayer ergänzt: „Ich habe das Angebot sofort angenommen. Das war eine tolle Gelegenheit für mich.“

„Von den 100 %, die die Maschine können müsste, kann sie 130 %.“


Peter Gerstenmayer, Geschäftsführer PG Holzbau Service

Gerstenmayer machte im Sommer 2022 in seiner Bearbeitungshalle Platz für die Neuanschaffung und stellte die alte SC3 in ein anderes Gebäude. „Damit konnten wir zwischenzeitlich sogar mit drei Hundegger-Anlagen arbeiten“, berichtet der Geschäftsführer. Mittlerweile gibt es auch schon einen neuen Besitzer der SC3: Die Anlage geht noch im Februar bei Weisshaidinger Ingenieur-Holzbau in Taufkirchen an der Pram in Betrieb.

Mehr als „nur“ Zuschnitt

Mit der Speed-Cut 480 hat Hundegger nun eine Zuschnittanlage im Programm, die aufgrund der technischen Erweiterungen als vollwertige Abbundanlage gilt. „Wir wollen unseren Kunden mit der Speed-Cut 480 eine Maschine anbieten, die neben schnellem Zuschnitt auch Standardabbundarbeiten im kleineren Querschnittbereich erledigen kann“, erläutert Gaggl. Die Speed-Cut 480 verfügt nun ebenfalls über ein Fünfachsaggregat. Mit dem um 360° drehbaren und 90° neigbaren Sägeaggregat lassen sich nahezu alle Sägeschnitte, wie Kerven, Traufabschnitte oder Schifterschnitte, erzeugen. Das Revolverfräsaggregat lässt sich mit bis zu vier Werkzeugen bestücken. Dies ermöglicht die Herstellung von Gerberstoß, Hakenblatt oder Zapfen. Ausblattungen sind an allen sechs Bauteilseiten möglich.

„Mit der Speed-Cut 480 sind im Vergleich zum Vorgängermodell nun alle zimmermannsmäßigen Verbindungen möglich – und das bis zu einem Querschnitt von 240 mal 480 mm“, verdeutlicht Gerstenmayer und führt weiter aus: „Wir haben im vergangenen Jahr einen neuen Kunden gewonnen, für den wir den Blockhausabbund durchführen. Diesen können wir jetzt mit höchster Präzision an der Speed-Cut 480 erledigen und haben damit an der Robot-Drive wieder Kapazitäten frei.“ Für die hohe Genauigkeit sorgt laut Gaggl zudem das patentierte Messsystem HMC (Hundegger-Motion-Control). Die Speed-Cut 480 ist bei PG Holzbau Service auf eine Bauteillänge von 18 m ausgelegt. Durch heb- und senkbare Prallwände lässt sich diese Länge quasi beliebig erweitern.

Eine Besonderheit der Speed-Cut 480 ist der modulare Aufbau. So kann der Kunde zunächst eine Basisvariante wählen und bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt zusätzliche Aggregate einbauen lassen. Die Anlage in Karlstetten ist zudem mit drei Markierstiften und einem Inkjetdrucker ausgerüstet. „Dieser übernimmt die Bauteilbeschriftung parallel zur Bearbeitung und braucht keine zusätzliche Zeit. Durch verbesserte Abläufe, etwa bei der Werkstückabnahme, ist die Maschine im Gegensatz zur SC3 deutlich schneller geworden“, berichtet Gerstenmayer. Für Kurzteile gibt es ein separates Transportband, welches das Holz an die Maschinenvorderseite bringt.

Eine Software für alle Anlagen

Ein wesentlicher Vorteil für Gerstenmayer ist, dass die neue Speed-Cut 480 nun – wie alle Anlagen aus Hawangen – mit der Cambium-Software von Hundegger ausgestattet ist. PG Holzbau Service arbeitet bereits an der Robot-Drive mit der Cambium-Software und hat dementsprechend Erfahrung. „Damit können wir unsere Projekte sehr flexibel auf beiden Maschinen abarbeiten und je nach Dimension, Auslastung oder Bearbeitungsart zwischen den Anlagen wechseln“, verdeutlicht der Holzbauer.

Hundegger hat bei der Speed-Cut 480 aber nicht nur an der Technik gefeilt, sondern der Maschine auch ein neues, modernes Design verpasst. Aufgrund der kompakten Bauweise konnte die Anlage in einem Stück montiert werden. „Der Platzbedarf ist sehr gering. Es ist auch keine zusätzliche Grube für die Entsorgung notwendig. Aufstellen, einschalten, produzieren“, beschreibt Gerstenmayer. Ein Transportband bringt Sägespäne und Reststücke an die Maschinenrückseite. Zudem verfügt die Anlage über eine Schwebstaubabsaugung.

„Für mich war die Speed-Cut 480 eine große Überraschung. Sie leistet deutlich mehr, als so eine Maschine eigentlich können müsste“, meint Gerstenmayer, der mit seiner Investition überaus zufrieden ist.