Reinholz

Das erste 100 %-Holzhaus aus Österreich

Ein Artikel von Redaktion (für holzkurier.com bearbeitet) | 21.11.2024 - 09:20

Hansmann griff die traditionelle Technik der Holz-zu-Holz-Verbindungen auf und entwickelte ein neuartiges Stecksystem, das ohne Leim, Metall oder Plastik auskommt. Und auch ohne unschöne Dübellöcher, denn die sind kunstvoll verdeckt.

Reinholz Pur misst 36 bis 50 cm Wanddicke aus vier bis fünf Schichten und mehreren Holzlagen mit Lufteinschlüssen, die einen hervorragenden Dämmwert bis 0,19 W/m2K ermöglichen. Die etwas schlankere Variante Reinholz Multi enthält eine garantiert setzungssichere Dämmschicht aus Reinflock, das aus den Hobelspänen hergestellt wird, die bei der Fertigung der Verbundelemente anfallen. Auch diese Variante kommt völlig ohne Zusatzstoffe beziehungsweise Dampfsperren aus und erzielt einen Dämmwert von bis zu 0,12 W/m2K. Anders als bei Massivholzhäusern oder der Riegelbauweise wird ein Reinholz-Haus zu 100 % aus Holz gefertigt und enthält daher weder Dampfsperren aus Plastik noch Metalle, Leim oder Schadstoffe.

Im Innenbereich ist neben Sichtholzverkleidungen in zahlreichen Variationen auch Lehmputz mit unterschiedlichen Strukturen und in 146 Biofarben möglich. An der Fassade sind der Fantasie ebenso kaum Grenzen gesetzt: Durch verschiedene Holzfassaden sowie durch Außenputz in jeder beliebigen Farbe und Struktur kann ein modernes Erscheinungsbild erzielt werden.

Holz ist einzigartig

Reinholz_2_Raffael Leb.jpg

Das Projekt „Licht und Landschaft vereint“ ... © Raffael Leb

Die Vorteile des Baustoffes Holz sind vielfältig: Er schafft eine behagliche Wohnatmosphäre, bietet große Gestaltungsfreiheit, ist langlebig, erfüllt beim Brandschutz alle gesetzlichen Vorschriften und hat einen hervorragenden Wärmeschutz. Vor allem aber bindet 1 m³ Holz 1 t CO2 langfristig, bei einem Reinholz-Haus ergibt das im Schnitt 200 t CO2. Allein in der Steiermark wächst alle drei Sekunden 1 m³ Holz nach – das bedeutet, ein Reinholz-Haus wächst sozusagen in rund vier bis zehn Minuten nach. Da das Holz aus den nahen Wäldern im Murtal und Lungau stammt, sind die Transportwege kurz, was zusätzlich zur Klimafreundlichkeit beiträgt – kein anderes Baumaterial benötigt weniger „graue Energie“ (für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung). Und Reinholz bietet alles aus einer Hand, von der ersten Skizze bis zur Schlüsselübergabe: Produziert wird ausschließlich im Werk Oberwölz, die Partnerfirmen kommen aus der Umgebung, um die regionale Wertschöpfung zu unterstützen – all das trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit bei. Selbst die Energieversorgung des Reinholz-Werks nimmt Rücksicht auf die Natur: Mit den anfallenden Hobelspänen wird nicht nur die Reinflock-Dämmung erzeugt, sondern sie dienen auch als Biomasse zum Beheizen der Kessel. Und die werkseigenen Photovoltaikanlagen decken 75 % des Strombedarfs. Reinholz schafft damit ein gutes Raumklima, ohne das Weltklima zu belasten.

Licht und Landschaft vereint

Reinholz_3_Raffael Leb.jpg

... speichert mit den darin verbauten, rund 211 m³ Holz in etwa ebenso viele Tonnen CO2 © Raffael Leb

Zwei parallel versetzte Hauptkörper mit Satteldach, verbunden durch einen mit Flachdach versehenen Zwischenteil, ergeben beim Projekt „Licht und Landschaft vereint“ einen eindrucksvollen Baukörper. Aufgrund der Hanglage bietet das Untergeschoss Parkmöglichkeiten für zwei Pkw sowie Technik- und Lagerraum. Wohn- und Schlafräume befinden sich im Erdgeschoss. Die großzügigen Fensterflächen an der südwestlich ausgerichteten Giebelseite richten den Blick in die umliegende Landschaft. Ein besonderes Highlight ist der stützenfreie Dachraum mit offenem Wohn- und Galeriebereich. Die geradlinigen Holzoberflächen der Reinholz-Elemente im Innenraum sorgen für einen besonderen Charme.

Landhaus mit Weitblick

Reinholz_1_Raffael Leb.jpg

Für das „Landhaus mit Weitblick“ benötigte man lediglich sechs Monate vom Baubeginn bis zur Fertigstellung © Raffael Leb

Ein traditionelles Landhaus mit Blick ins Grüne: Diesen Wunsch konnte man den Kunden erfüllen. Im Innenraum sowie im Außenbereich ist die Liebe zum Detail sichtbar und spürbar. Die Fassade wurde als Nut- und Federschalung liegend und im Obergeschoss im Bereich der Vorbauten als senkrechte Stülpschalung hergestellt. Die gesamten sichtbaren Elemente von der Dachkonstruktion über die Fassade bis hin zum Geländer wurden zusätzlich geflämmt und geölt. Die Gebäudehülle sowie die Decke über dem Erdgeschoss wurden mit Reinholz-Elementen hergestellt. Die Innenwände sind teils mit Holz in Sicht, zum Teil mit Lehmputz versehen.

Licht und Schatten

Reinholz_4_Raffael Leb.jpg

Die Außenwände des Projekts „Licht und Schatten“ wurden mit Reinholz Multi gefertigt, innen ergänzt ein Lehmputz die Holzoberflächen © Raffael Leb

Licht und Schatten haben bei diesem Projekt eine besondere Bedeutung. Große, bodentiefe Fensterelemente sorgen für ausreichend Tageslicht im Wohnraum. Durch das Schließen der in der Fassade vorgesetzten Holzschiebeelemente kann man sich als Familie auch zurückziehen. Die Außenwände mit Reinholz Multi bilden die perfekte Außenhaut des Gebäudes.

Mit dem Lehmputz im Innenbereich wurde ergänzend zu den Holzoberflächen ein ausgezeichnetes Wohnklima hergestellt. Im Bereich des Carports wurde ein Kontrast zur Putzfassade mit einer geflämmten Außenschalung erzeugt. Eine Holzterrasse sowie eine Naturpooleinfassung aus Kebony bilden das optimale Ergebnis.