11054698493856.jpg

Der HSM-Forwarder 208F bleibt auch mit breiten Reifen schmal © Feichtner

Scharfer Wettbewerb

Ein Artikel von Administrator | 25.07.2002 - 00:00
Finanzielles Haupt-Standbein der fast 500.000 bayerischen und 12 Mio. europäischen Waldbesitzer ist der Holzverkauf. Der Weg zur Kosteneinsparung führt über die Mechanisierung der Holzernte. Die Leistungsmerkmale der Forsttechnik und ihrer Innovationen konnten auf der Interforst von 3. bis 7. Juli in München genau unter die Lupe genommen werden. Neue Konzepte wurden vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik und der Messe München prämiert.
Innovationsmedaille. Die Forwarder von HSM - Hohenloher Spezial-Maschinenbau, Neu-Kupfer/DE, sind in der Regel um 20 bis 25 cm schmäler als gängige Fabrikate, weil das Achsmittelteil für HSM speziell gefertigt wird. Der Rahmen passt sich der Achse an. Das erlaubt die Montage von Breitreifen, ohne dass die Maschine unhandlich wird. Der auf der Interforst prämierte Forwarder 208F ist mit 54/34-26 und 940 mm breiten Reifen noch 2,88 m schlank. Der Kranrückezug ist mit 9 oder 12 t Nutzlast lieferbar. Die neuen Iveco-Motoren der Baureihe NEF sind mit Turbo, Ladeluftkühlung und Common Rail-Einspritzung ausgerüstet und zeichnen sich durch geringen Verbrauch, gute Abgaswerte und Geräuscharmut aus.
11054698493856.jpg

Der HSM-Forwarder 208F bleibt auch mit breiten Reifen schmal © Feichtner

Starke Radharvester. Viele Premieren hatte Klaus Reichenbach von WFW Waldburg Forstmaschinen Wolfegg, Wolfegg/ DE, vorzuzeigen. Durchzugsstark präsentierte sich der neue Quattro-Kopf Waratah HTH 460. Die wesentlichen Merkmale sind 4 Antriebsmotoren, 4 Antriebswalzen, 5 bewegliche und ein feststehendes Messer. Mit 5 verschiedenen Vorschubwalzen ist er ein guter 50er-Kopf für Nadel- und Laubholz.
Entwickelt wurde das Waratah HTH 460-Aggregat für alle 12 t- bis 16 t-Harvester. Die Computeranpassungsfähigkeit ist groß, er verträgt sich mit Timberjack 3000, Timbermatic 300, Dasa 4, Motomit 4 und Valmet Maxi.
11054698493855.jpg

Der Forwarder Hemek F14 ging nach der Interforst zum Kunden nach Österreich © Feichtner

Räder oder Ketten. Groß war die Freude bei Bernd Rauser und seinem Team von Partek Forest, Vöhringen/DE, über den Innovationspreis für den Valmet 911.1, bei dem es die Umbaumöglichkeit von Rädern auf Kettenlaufwerke gibt. Für die Anregungen zum Harvestereinsatz im Steilhang verlieh der geschäftsführende Direktor Hans Eliasson einen Preis an den Österreicher Thomas Holzer, der die Einsatzmöglichkeiten des „Snake” vorgeführt hat. Als kleines Dankeschön bekam er den „Goldenen Bogie” überreicht. Partek zeigte neben dem „Snake” noch die wendigen Forwarder Valmet 830 sowie 860 und den Harvester 901.2 in 6-Rad-Ausführung mit 11 m-Cranab-Kran CRH14DT und dem 330er-Kopf.
Für Durchforstung und kleinere Endnutzung wurde das Valmet-945.1-Aggregat vorgeführt. Cranab, Vindeln/SE präsentierte neben der Forstkranserie CRF 3 bis 12 die Harvesterkranserie CRH und die Greifersäge Cranab Forte S 14.
11054698493853.jpg

Bernd Rauser (li.) und Hans Eliasson (re.)verliehen Thomas Holzer den „Goldenen Bogie“ © Feichtner

Vielfältig geschleppt. Der Kombinationsschlepper KL 100 war bei Otmar Noe, Mudau/DE, zu sehen. Mit Allradlenkung und hydraulischer Achsabstandsverlängerung ist er sowohl für die Kurz- als auch Langholzrückung geeignet.
Gearbeitet wird mit Wechsel-Rungenkorb, wahlweise Klemmrungen-Aufbau oder Klemmbank auf der Hinterachse. Präsentiert wurde auch der bereits bewährte Profi-Mulcher Waldmeister, der mit seiner robusten Bauweise, der Einzelaufhängung der Schlegelwerkzeuge, punktet.Durchforstungsspezialist. Die Marktlücke der kleinen Radharvester füllt der Sampo 1046X von Sampo Rosenlev, Pori/FI. Mit 4,9 m Länge ohne Kran und 2,3 m Breite zählt er zu den Wendigsten.Teleskop für Transport. 2 Bolzen, leicht federunterstützt, werden gelöst und mit Motorkraft des Zugfahrzeuges lässt sich die Länge des Deichsel-Tiefladeanhängers in 20 cm-Schritten um 1,2 m verlängern. Rancke Fahrzeugbau, Stade/DE, wurde dafür ausgezeichnet, weil lediglich im ausgezogenen Zustand eine Ausnahmegenehmigung erforderlich ist.
Rudolf Rancke sammelt seit 1960 Erfahrungen im Tieflader- und Sonderfahrzeugbau und hat sich zum Transport-Spezialist entwickelt.CF