Die 4 Forstadjunkten-Absolventen (Mitte) umgeben von den engagierten Projektvätern zur Steigerung des Ausbildungsniveaus © Heidelbauer
Überdies haben die angehenden Förster die Chance, über das Praktikum einen Arbeitsplatz zu erhalten, freut sich Präs. Ing. Christian Mandl, Steiermärkische Kammer für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft. So wird Projektteilnehmer Prietl für 3 weitere Jahre im Forstamt Prinz Liechtenstein-Waldstein zur Forsteinrichtungs-Erstellung (nach Windwürfen) unter der Leitung von Ass.-Prof. DI Dr. Otto Eckmüllner, Institut für Waldwachstumsforschung, Universität für Bodenkultur, beschäftigt. Finanzierungs-Mix erscheint sinnvoll. Durch das Engagement des Steiermärkischen Forstvereins, die Fördermittel des BMLFUW (30% der Gesamtkosten) und die Eigen-Initiative der Ausbildungsbetriebe konnte das Projekt realisiert werden. Der zukünftige Ablauf und die Finanzierung wurde heftig diskutiert. Eine österreichweite Ausdehnung des Ausbildungsmodells auf alle Försterschul-Absolventen wünschen sich alle Projektpartner. Da die forstlichen Dienstgeber Nutznießer der höheren Adjunktenqualität sind, müsste der Waldbesitzerverband stärker eingebunden werden, so Präs. FR DI Bertram Blin, Österreichischer Forstverein. Zur Weiter-Finanzierung des neuen Modells erscheint ein Mix aus Holz-Werbe-Cent, öffentlichen Mitteln und projektorientierter Mitarbeit (Schutzwaldsanierung, Durchforstungsrückstände) am sinnvollsten, erläuterte DI Dr. Gerhard Pelzmann, Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark.Ausbildungs-Akademie bei den ÖBf. Mit der Idee einer Weiterbildungs-Akademie der ÖBf ließ der Personal-Managementleiter DI Johann Sauprigl aufhorchen. Man möchte den mittelfristigen Nachwuchsbedarf selbst ausbilden. Insbesondere für den Osten wird forstliches Know-how benötigt. Führungskräfte sollten gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zur mehrjährigen Auslandstätigkeit besitzen. Weiters stellte Sauprigl in Aussicht, ab Herbst wieder einen Adjunkten für 1 Jahr bei den ÖBf auszubilden.
Auch die Steirischen Landesforstgärten können für 3 Monate einen Forstabsolventen einstellen. Das Adjunktenprojekt läuft ab September weiter, wobei noch zusätzliche Ausbildungsbetriebe zur Hebung der Teilnehmerzahl erwünscht wären.