1109180241.jpg

Epsilonkran mit Kabine besitzt praxisnahe und ergonomische Ausstattung (Höhenverstellung, Wiegeeinrichtung, Joy-Stick-Steuerung) © DI Martin Heidelbauer

Fahrerschonende Kabine

Ein Artikel von DI Martin Heidelbauer | 23.02.2005 - 00:00
1109180241.jpg

Epsilonkran mit Kabine besitzt praxisnahe und ergonomische Ausstattung (Höhenverstellung, Wiegeeinrichtung, Joy-Stick-Steuerung) © DI Martin Heidelbauer


Rundholz-Lkw-Fahrer mit 10-jähriger Firmentreue bekommen bei uns als Belohnung eine Krankabine, um vor Wind und Wetter geschützt Holzverladungen zu erledigen, so der Transport- und Forstunternehmer Gottfried Golob, Spielberg. Da qualifizierte Kraftfahrer Mangelware und Einschulungen sehr teuer sind, rechnet sich die „fahrerfreundliche“ Investition. Transport von 250.000 fm Rundholz. Mit 15 Lkw werden 250.000 fm/J Rundholz manipuliert und transportiert. Daneben gibt es noch vier Rungensattelzüge ohne Kran. Seit 1999 führt Golob auch forstliche Nutzungen insbesondere Erst- und Zweit-Durchforstungen durch. Es kommen derzeit jeweils zwei Harvester (MHT, Valmet Snake) und Forwarder (Valmet 840.1) zum Einsatz, die 35.000 fm/J ernten und rücken. Zu den Stammkunden gehören die Forstverwaltungen Mayr-Melnhof, Frohnleiten, Wasserberg, Gaal bei Knittelfeld, und Stift Heiligenkreuz, dessen FD DI Manfred Ertl „Geburtshelfer“ bei der Holzernte-Dienstleistung war. Hohe Ansprüche an Lkw-Fahrer. Golob beschäftigt 31 Mitarbeiter. Vor allem an die Lkw-Fahrer werden höchste Ansprüche gestellt. Die Holzverladung und der Abtransport erfordern Fingerspitzengefühl bei der Kransteuerung und höchste Fahrzeug-Beherrschung auf unwegsamen, vereisten Waldwegen, so der Transportunternehmer.
Ende vergangenen Jahres belohnte er seinen Fahrer Josef Pichler für die 14-jährige Unternehmenszugehörigkeit mit einem Epsilon-Kran E110 Z plus Komfortkabine, im Vertrieb von Kuhn Ladetechnik, Vöcklabruck. Die praxisgerechte, innovative und ergonomische Ausstattung sowie gute Erfahrungen (1. Epsilonkran: 2002) führten zur Kaufentscheidung, erläutert Golob.
1109180111.jpg

Golob (li.) belohnt 10-jährige Firmentreue mit Kran-Führerhaus © DI Martin Heidelbauer

Sichere und feinfühlige Holzverladung. Durch das höhenverstellbare Kran-Führerhaus hat man einen guten Überblick bei der Holzverladung, womit sich die Arbeitssicherheit erhöht. Zudem verhindert eine Wiegeeinrichtung, welche die einzelnen Hübe addiert, Überladungsprobleme (Nutzlast 26 bis 27 t). Mittels Fußtaster wird die Waage aktiviert. Die Kran-Steuerung entspricht der Technik eines Forwarders. Links und rechts auf den Armlehnen befinden sich die Joy-Sticks zur feinfühligen Bedienung des Knick-, Hauptarmes und der Holzgreifer. Der Kran reißt nicht an, sondern zieht weich weg, wodurch ein ruhiges und genaues Heben und Senken möglich ist, zeigt sich Pichler begeistert. Aufgrund der zunehmenden Waggon- und Sattelzugverladungen müssen Fahrer oft sieben Stunden reine Kranarbeiten bei jedem Wetter verrichten. Luxuskabine. Mit der Luxuskabine gehört dies der Vergangenheit an. Sie ist mit Lärmschutz (70 dB), Heizung, Radio, CD-Player, Scheibenwischer, Rollo gegen Steinschlag, Komfortsitz mit Kopfstütze und Sicherheitsglas ausgestattet.
Für die Nachtarbeit gibt es drei Scheinwerfer an der Kabine, zwei Schweinwerfer am Knickarm und eine Rundumleuchte auf der Kabine. Praxiserprobte Hebetechnik und KTL-Beschichtung. Weitere Vorteile des Epsilon-Krans sind das überdurchschnittliche Last- und Schwenkmoment sowie der schnelle Doppelausschub durch eine Ketten-Gleichlaufsteuerung der Teleskoparme. „Bis zu 80 cm starke Buchen konnten verladen werden“, berichtet der Kranfahrer. Zudem sorgt die bewährte Palfinger-Kniehebeltechnik für eine um bis zu 60% höhere Hubkraft über den ersten Rungenstock. Ein im Ölbad laufendes Doppelschwenkwerk reduziert den Wartungsaufwand und gewährleistet reibungslose Arbeitsvorgänge.
Durch die KLT-Beschichtung erhöht sich die Nutzungsdauer und es werden Qualitätsstandards wie in der Autoindustrie erreicht. Mit den innenliegenden, geschützten Schläuchen und Teleskopzylindern kann man Beschädigungen durch Äste und Rungen vorbeugen.