Gerade im Bereich von Schlagabraum nach größeren Schlägerungen, Almschwendungen, Bach- und Flußufer-Revitalisierungen und beim Freihalten von Verkehrswegen können die Vorteile des Bruks, Arbrå/SE, 805 CT Mobilhackers optimal ausgenutzt werden”, informierte Lukas Rusterholz, Geschäftsführer Außendienst bei KSR Hackgut aus dem Kärntner Waidach anlässlich der vom 9. bis 11. stattgefundenen Forstmaschinenmesse Austrofoma in Heiligenkreuz. „Mit dem von Waldburg Forstmaschinen Wolfegg (WFW), Wolfegg/DE, vertriebenen Mobilhacker können wir das Hackgut dort erzeugen, wo es anfällt und ersparen uns Zeit, Lager- und Logistikkosten.”
Aus der Praxis. „Ein Hacker mit integriertem Hackschnitzelbehälter, auf einem Forwarder montiert, ist eine ideale Maschinenkombination zum Hacken von Schlagabraum und minderwertigen Bäumen”, berichtete Rusterholz aus der Praxis. „Diese Hackeinheit kann selber zu den Einsatz-Gebieten in unwegsamem Gelände fahren. Die Hackschnitzel werden in Lastwagen, Containern oder auf Haufen umgeschüttet, womit keinerlei Wartezeiten für die Glieder in der Produktionskette entstehen.”
Ideale Arbeitsbedingungen für den Bediener sorgen laut Matthias Sellschopp, Verkäufer bei WFW, für hohe Produktivität auch bei schlechtem Wetter. Im Schnitt werden 250 bis 300 srm Hackschnitzel pro Tag mit diesem System produziert - in Abhängigkeit von Transportdistanz und Grad der Vorkonzentrierung.
„In Schweden schaffen wir eine Systemleistung von 800 srm pro Tag”, fügte John Erik Eriksson, Verkäufer vom Hersteller Bruks, hinzu. Dies wäre in Österreich jedoch nicht möglich, da das Vorkonzentrieren zu teuer und mit den derzeitigen Hackgutpreisen nicht realisierbar sei.
Technik unter der Lupe. Der 805 CT ist die fünfte Generation von Mobilhackern bei Bruks mit einem Hacktrommel-Durchmesser von 800 mm. Er wird in der Regel auf einen Forwarder aufgebaut, dessen Ladefähigkeit 14 bis 16 t betragen muss.Das Bedienungssystem ist voll computerisiert und basiert am System DASA 5 mit einer digitalen Can-Bus-Vebindung. Das Hydrauliksystem wird mit Proportionalventilen auf das Steuersystem abgestimmt. Mit dem Ölfluss lässt sich dadurch die Geschwindigkeit der hydraulischen Funktionen anpassen.
Ein Scania, Södertälje/SE, DC1250A-Dieselmotor mit 450 PS gewährleistet laut Eriksson eine hohe Leistung bei gleichzeitig niedrigen Abgaswerten, die den EU-Richtlinien entsprechen. Bei der Kraftübertragung wird eine selbsttätig arretierende Riemenspann-Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln der Hacktrommel verwendet. „Für die Verarbeitung von ganzen Bäumen empfehlen wir die Verwendung eines Zuführtrichters mit einer angetriebenen unteren Vorschubwalze, die mit der oberen Einzugswalze des Hackers kombiniert wird”, schilderte Eriksson. „Für eher sperriges Material wie Zweige und Wipfel ist jedoch ein Ketten- oder Rollentisch die beste Lösung.”
Aus der Praxis. „Ein Hacker mit integriertem Hackschnitzelbehälter, auf einem Forwarder montiert, ist eine ideale Maschinenkombination zum Hacken von Schlagabraum und minderwertigen Bäumen”, berichtete Rusterholz aus der Praxis. „Diese Hackeinheit kann selber zu den Einsatz-Gebieten in unwegsamem Gelände fahren. Die Hackschnitzel werden in Lastwagen, Containern oder auf Haufen umgeschüttet, womit keinerlei Wartezeiten für die Glieder in der Produktionskette entstehen.”
Ideale Arbeitsbedingungen für den Bediener sorgen laut Matthias Sellschopp, Verkäufer bei WFW, für hohe Produktivität auch bei schlechtem Wetter. Im Schnitt werden 250 bis 300 srm Hackschnitzel pro Tag mit diesem System produziert - in Abhängigkeit von Transportdistanz und Grad der Vorkonzentrierung.
„In Schweden schaffen wir eine Systemleistung von 800 srm pro Tag”, fügte John Erik Eriksson, Verkäufer vom Hersteller Bruks, hinzu. Dies wäre in Österreich jedoch nicht möglich, da das Vorkonzentrieren zu teuer und mit den derzeitigen Hackgutpreisen nicht realisierbar sei.
Technik unter der Lupe. Der 805 CT ist die fünfte Generation von Mobilhackern bei Bruks mit einem Hacktrommel-Durchmesser von 800 mm. Er wird in der Regel auf einen Forwarder aufgebaut, dessen Ladefähigkeit 14 bis 16 t betragen muss.Das Bedienungssystem ist voll computerisiert und basiert am System DASA 5 mit einer digitalen Can-Bus-Vebindung. Das Hydrauliksystem wird mit Proportionalventilen auf das Steuersystem abgestimmt. Mit dem Ölfluss lässt sich dadurch die Geschwindigkeit der hydraulischen Funktionen anpassen.
Ein Scania, Södertälje/SE, DC1250A-Dieselmotor mit 450 PS gewährleistet laut Eriksson eine hohe Leistung bei gleichzeitig niedrigen Abgaswerten, die den EU-Richtlinien entsprechen. Bei der Kraftübertragung wird eine selbsttätig arretierende Riemenspann-Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln der Hacktrommel verwendet. „Für die Verarbeitung von ganzen Bäumen empfehlen wir die Verwendung eines Zuführtrichters mit einer angetriebenen unteren Vorschubwalze, die mit der oberen Einzugswalze des Hackers kombiniert wird”, schilderte Eriksson. „Für eher sperriges Material wie Zweige und Wipfel ist jedoch ein Ketten- oder Rollentisch die beste Lösung.”
WFW-Facts
Firmenzentrale: Wolfegg/DEGründungsjahr: 1993
Geschäftsführer:Klaus Reichenbach
Mitarbeiter: 40
Produkte: EcoLog, Waratah, Neuson Ecotec, Bruks, Gebrauchtmaschinen, Ersatzteilhandel