Am 18. Februar wurde DI Friedrich Hochrainer 50 Jahre alt. 1988 tratt er den Dienst bei den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) an. Viereinhalb Jahre lang sammelte Hochrainer Erfahrungen in der Forsteinrichtung. Danach folgte die provesorische Leitung der Forstverwaltung Bad Ischl. 1998 wurde er zum Forstmeister des Forstbetriebes Abtenau bestellt. Seit 2004 leitet Hochrainer den Forstbetrieb Flachgau-Tennengau.
In seinem 61.000 ha großen Betrieb entfällt mit 30 % ein überproportional großer Anteil auf den Schutzwald. Der durchschnittliche Jahreshiebsatz beträgt 130.000 fm. Nach dem Sturm Kyrill wurde 2008 und 2009 jeweils die doppelte Menge schadholzbedingt genutzt. In Folge der Borkenkäferprobleme war Hochrainer auch gezwungen einige Aufschließungen im Schutzwald neu zu bauen. 25 % der Leistung im FB Flachgau-Tennengau resultiert aus dem Immobiliengeschäft. In Hochrainers Betrieb befinden sich weiters die höchsten Tannenbäume auf ÖBf-Flächen, die größte Steinbockkolonie Salzburgs und vier Naturwaldreservate.
In seinem 61.000 ha großen Betrieb entfällt mit 30 % ein überproportional großer Anteil auf den Schutzwald. Der durchschnittliche Jahreshiebsatz beträgt 130.000 fm. Nach dem Sturm Kyrill wurde 2008 und 2009 jeweils die doppelte Menge schadholzbedingt genutzt. In Folge der Borkenkäferprobleme war Hochrainer auch gezwungen einige Aufschließungen im Schutzwald neu zu bauen. 25 % der Leistung im FB Flachgau-Tennengau resultiert aus dem Immobiliengeschäft. In Hochrainers Betrieb befinden sich weiters die höchsten Tannenbäume auf ÖBf-Flächen, die größte Steinbockkolonie Salzburgs und vier Naturwaldreservate.