Toni Ederer führte für Pfanner Schutzbekleidung erstmals den mit einer KWF-Medaille prämierten Schutzhelm Protos Integral vor. © Christa Feichtner
Firmengründer Anton Pfanner hatte 1998 die Vision, einen Schutzhelm speziell für die Forst- und Baumpfleger zu entwickeln. Von der Idee bis zur Präsentation sollten aber 12 Jahre vergehen. 2002 standen die klar definierten Ziele fest. "Protos Integral zeichnet sich durch integrierten, patentierten Gehör- und Gesichtsschutz sowie Rundumsicherheit mittels Dämpfungskonstruktion aus. Ein besserer Halt am Kopf ergibt sich durch eine einfachere, patentierte Größen- und Höheneinstellung. Der hervorragende Schweißtransport und die gute Durchlüftung gegen Hitzestau sorgen für mehr Komfort. Weitere Vorteile ergeben sich durch das größere Sichtfeld bei mehr Kopf- , Sonnen- und Nässeschutz. Außerdem entfallen belastende Funktionsgeräusche. Die extrem stabil verarbeiteten Teile führen zur längeren Haltbarkeit und die Optik ist sehr sportlich", informierte Bernd Pfanner.
"Da wir als Textiler keine Erfahrung mit der Konstruktion von Kunststoffen hatten, war es eine Herausforderung, nicht nur einen Verantwortlichen für die Zeichnungen zu finden, sondern Techniker, die die Problematik der Schutzhelme kennen, verstehen und unsere Ideen ehrgeizig umsetzen können", berichtete Anton Pfanner. Nach einigen Startschwierigkeiten wurden 2006 mit Martin Greber und Romed Konzett die richtigen Partner gefunden. Greber ist spezialisiert auf Produktentwicklungen, Design und Projektmanagement. Sein Partner Konzett übernahm die Konstruktionen und Werkzeugtechnologien. Er stellte sicher, dass die ausgearbeiteten Lösungen später im Werkzeugbau und Spritzguss auch produzierbar waren.