Neben dem Verkauf selbst entwickelter, professioneller Seilgeräte (Baum-, Wander- und Syncrofalke) sowie deren Service und Reparatur bietet die MM Forsttechnik, Frohnleiten, nun auch eine erweiterte Forstproduktpalette mit Seilwinden, Rückezangen, Krananhängern, Holzspaltern, -greifern, Arbeitsschutzkleidung und Motorsägen an. „Insbesondere für das regionale Einzugsgebiet Bruck, Leoben, Deutschfeistritz, Rechberg und Almenland stellen wir eine Alternative zur aufgelassenen Frohnleitner Lagerhaus-Werkstätte dar. So führt MM-Forsttechnik Service- und Reparaturarbeiten an land- und forstwirtschaftlichen Maschinen durch. Auch die Pickerlüberprüfung aller Traktormarken nach § 57 a ist in unserer Werkstatt möglich“, betonte OFM Dipl.-Fw. Mathias Hoesch. Weiters ist man auf Hydraulikschlauch-Fertigung spezialisiert.
Von Seilwinden bis Schneeketten
Mit dem Vertragspartner Soma Land- und Forsttechnik (Sommersguter), Fischbach, kann MM Forsttechnik folgende Forstprodukte präsentieren und anbieten: Tajfun-Forstseilwinden (3,5 bis 10 t), Palms-Forstanhänger (7 bis 14 t) mit Kranen (Reichweite: 4,7 bis 9 m), Soma-Holzbündelgerät (Scheitlänge: 1 m), Tischkreissägen, Holzspalter und hydraulische Rückezange mit Rotator von Binderberger, Marelda-Heckbagger, Tajfun-Schneidspalter, Soma-Rückezangen, Soma-Holzgreifer und -Verladezangen sowie Pewag- und Veriga-Schneeketten. Als Ansprechpartner für das angeführte Sommersguter-Forstsortiment fungiert Christian Pabst von MM Forsttechnik.Arbeitsschutzbekleidung und Motorsägen
„Wir sind auch Vertragshändler für die Pfanner-Arbeitsschutzbekleidung und den neuen Protos Integral-Arbeitshelm. Bewährt hat sich die langjährige Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Otto Karner Forst- und Gartengeräte aus Kapellen, das neben den Pfanner-Produkten auch Husqvarna- und Stihl-Motorsägen vertreibt“, informierte Ing. Johannes Loschek, Betriebstechnik MM Forsttechik. „Mit Nackenschutz und integriertem Gehör- und Gesichtsschutz ist der nun marktkonforme Pfanner-Arbeitshelm ausgestattet. Der spezielle Aufbau hält den Helm in jeder Lage fest am Kopf, ohne zu drücken“, verwies der Hersteller.„Wir wollen mit unseren neuen forstlichen Produkten und Dienstleistungen sowohl Großwald- als auch Kleinwaldbesitzer ansprechen“, erklärte Hoesch.
Gefragte Seiltechnik
Mit dem am Firmengelände aufgebauten Wanderfalken 3 t und funkgesteuerten Laufwagen MM-Sherpa U3 t demonstrierte MM Forsttechnik seine Seiltechnikkompetenz. Das Seilgerät ist im Besitz des Forstunternehmens Holz Kerschbaumer, Gröbming. Die Tragseillänge beträgt 500 m. Dies entspricht einer bearbeiteten Trassenlänge von 450 m. Der Wanderfalke ist für kleines und mittelgroßes Holz auch in der Durchforstung konzipiert. Die Bringung kann sowohl bergauf als auch bergab und in der Ebene erfolgen. Kerschbaumer besitzt in seinem Maschinenpark noch zusätzlich drei Syncrofalken von MM Forsttechnik.„In der 2007 gegründeten MM Forsttechnik sind 30 Mitarbeiter mit der Entwicklung, dem Bau und dem Vertrieb von Forstseilgeräten beschäftigt. Neben Wartungs- und Reparaturarbeiten führt unser Team auch Einschulungen am neuen Seilgerät durch. Unter Praxisbedingungen wird der Käufer mit der hoch entwickelten Technik vertraut gemacht, um ein produktives Arbeiten zu gewährleisten“, berichtete Loschek. Die forstlichen Seilgeräte werden weltweit ausgeliefert. So gibt es beispielsweise Kunden in Deutschland, Italien, England, Frankreich, Slowenien, Tschechien, Japan sowie der Schweiz und Slowakei.