Bis 2020 sollen 50 ha naturnahe Auwaldbereiche in der Wachau als Auenwildnis-Naturschutzgebiete ausgewiesen werden. „Zusätzlich zu ihrer Lebensraumfunktion für seltene Arten wie Gelbbauchunke, Donau-Kammmolch und Seeadler leisten Auen einen wichtigen Hochwasserschutz“, unterstreicht Naturschutz-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf. Das Projekt wird vom Niederösterreichischen Landesfischereiverband, dem Lebensministerium und dem Land Niederösterreich finanziell unterstützt. Projektträger ist die Via Donau. Das Budget ist mit 3,9 Mio. € veranschlagt, wovon bei einer EU-Bewilligung diese knapp 2 Mio. € beisteuern würde.