Während sich das robuste Wachstum in den USA fortsetzt, verbessert sich die Wirtschaftslage in Europa nur sehr zögerlich und verhalten.
Bei allgemein guter Versorgungslage der Sägewerke hat sich der aktuelle Bedarf an Nadelsägerundholz etwas abgeschwächt, Nachfrage ist weiterhin gegeben. Die durch starke Einschlagstätigkeit entstandenen Waldlager fließen im Großen und Ganzen in Abhängigkeit allfälliger Zufuhrbeschränkungen oder Straßensperren rasch ab. Durch die Schließung eines Sägewerks in Niederösterreich frei werdende Holzmengen werden von anderen Standorten abgenommen (Anm. d. Red.: Stora Enso schließt den Standort Sollenau Ende März). Der Konkurs eines Sägestandortes in der Steiermark (Holzindustrie Kern, Waldbach) hat derzeit keinen negativen Einfluss auf den Starkholzabsatz. Die Preise für Nadelsägerundholz sind auf hohem Niveau stabil, die Preisspitzen wurden aber gebrochen. Mittlerweile konzentrieren sich die Holzernteaktivitäten vor allem auf die Aufarbeitung von Schadholz.
Das in einigen Regionen ausgeprägte Niederschlagsdefizit steigert die Anfälligkeit der Bestände gegenüber Borkenkäferbefall. Für den bevorstehenden Käferflug wird empfohlen, Schadholz aufzuarbeiten und brutfähiges Material rasch aus dem Wald zu entfernen.
Gegen Ende der Einschlagssaison für Laubsägerundholz ist vor allem noch Eiche, Nuss und Esche bei stabilen Preisen gefragt. Der Markt für Rotbuche bleibt preislich sehr unbefriedigend. Der Absatz von Pappel läuft weiterhin sehr schleppend, da der Export nach Italien fast zum Erliegen gekommen ist.
Die Papier-, Zellstoff- und Plattenindustrie ist sehr gut mit Industrierundholz versorgt. Die Preise für Schleif- und Faserholz sind auch aufgrund des hohen Anfalls an Sägerestholz leicht unter Druck. In Oberösterreich wurde der Schleifholzpreis Anfang März um bis zu 2 €/fm gesenkt. Der Absatz von Buchenfaserholz erfolgt zu stabilen Preisen.
Aufgrund der milden Temperaturen und ausreichenden Lagerständen ist die Nachfrage nach Energieholz verhalten. Die Preise sind grundsätzlich stabil, von den Schadholzmengen in Slowenien ausgehend, ist im Süden Österreichs aber ein gewisser Preisdruck spürbar. Auch für die kommende Saison ist von einer anhaltend hohen Nachfrage nach hochqualitativem Scheit- und Stückholz auszugehen. Dieses Sortiment sollte vorausschauend und ausreichend produziert und die Lager aufgestockt werden.
Alle angegebenen Preise beziehen sich auf den Zeitraum Anfang März 2014. Alle Preise sind Nettopreise, welchen die gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer von 12% oder 20% bzw. 10% zuzurechnen ist.
Bei allgemein guter Versorgungslage der Sägewerke hat sich der aktuelle Bedarf an Nadelsägerundholz etwas abgeschwächt, Nachfrage ist weiterhin gegeben. Die durch starke Einschlagstätigkeit entstandenen Waldlager fließen im Großen und Ganzen in Abhängigkeit allfälliger Zufuhrbeschränkungen oder Straßensperren rasch ab. Durch die Schließung eines Sägewerks in Niederösterreich frei werdende Holzmengen werden von anderen Standorten abgenommen (Anm. d. Red.: Stora Enso schließt den Standort Sollenau Ende März). Der Konkurs eines Sägestandortes in der Steiermark (Holzindustrie Kern, Waldbach) hat derzeit keinen negativen Einfluss auf den Starkholzabsatz. Die Preise für Nadelsägerundholz sind auf hohem Niveau stabil, die Preisspitzen wurden aber gebrochen. Mittlerweile konzentrieren sich die Holzernteaktivitäten vor allem auf die Aufarbeitung von Schadholz.
Das in einigen Regionen ausgeprägte Niederschlagsdefizit steigert die Anfälligkeit der Bestände gegenüber Borkenkäferbefall. Für den bevorstehenden Käferflug wird empfohlen, Schadholz aufzuarbeiten und brutfähiges Material rasch aus dem Wald zu entfernen.
Gegen Ende der Einschlagssaison für Laubsägerundholz ist vor allem noch Eiche, Nuss und Esche bei stabilen Preisen gefragt. Der Markt für Rotbuche bleibt preislich sehr unbefriedigend. Der Absatz von Pappel läuft weiterhin sehr schleppend, da der Export nach Italien fast zum Erliegen gekommen ist.
Die Papier-, Zellstoff- und Plattenindustrie ist sehr gut mit Industrierundholz versorgt. Die Preise für Schleif- und Faserholz sind auch aufgrund des hohen Anfalls an Sägerestholz leicht unter Druck. In Oberösterreich wurde der Schleifholzpreis Anfang März um bis zu 2 €/fm gesenkt. Der Absatz von Buchenfaserholz erfolgt zu stabilen Preisen.
Aufgrund der milden Temperaturen und ausreichenden Lagerständen ist die Nachfrage nach Energieholz verhalten. Die Preise sind grundsätzlich stabil, von den Schadholzmengen in Slowenien ausgehend, ist im Süden Österreichs aber ein gewisser Preisdruck spürbar. Auch für die kommende Saison ist von einer anhaltend hohen Nachfrage nach hochqualitativem Scheit- und Stückholz auszugehen. Dieses Sortiment sollte vorausschauend und ausreichend produziert und die Lager aufgestockt werden.
Alle angegebenen Preise beziehen sich auf den Zeitraum Anfang März 2014. Alle Preise sind Nettopreise, welchen die gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer von 12% oder 20% bzw. 10% zuzurechnen ist.
1. Fi/Ta-Blochholz, frei Straße, pro fm, Nettopreise in Euro | ||
---|---|---|
Burgenland | von | bis |
Fi/Ta, A, B, C, 1b; FMO | 74,0 | 76,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO | 96,0 | 100,0 |
Kärnten | ||
Fi/Ta-Kleinbloche, A, B, C, 1b, FMO | 75,5 | 80,5 |
A, B, C, 2a+, FMO | ||
Oberkärnten | 98,0 | 103,0 |
Mittelkärnten | 98,0 | 103,0 |
Unterkärnten | 97,5 | 102,5 |
Niederösterreich | ||
Langholz, Waldviertel | ||
A, B, C, 2b, FMO | 107,0 | 109,0 |
A, B, C, 3a, FMO | 108,0 | 110,0 |
Blochholz | ||
A, B, C, 1b, FMO | 83,0 | 86,0 |
A, B, C, 2a, FMO | 100,0 | 103,0 |
A, B, C, 2b, FMO | 100,0 | 103,0 |
A, B, C, 3a, FMO | 101,0 | 104,0 |
Braunbloche und Cx | 71,0 | 74,0 |
Ta-Abschlag | 10,0 | 10,0 |
Oberösterreich | ||
Frischholz | ||
Fi/Ta, A, B, C, 1a, FMO | 56,0 | 68,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO | 82,0 | 85,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO | 99,0 | 102,0 |
Langholz, Fi/Ta, A, B, C, FMO | 102,0 | 105,0 |
Braunbloche | 68,0 | 80,0 |
Ta-Abschlag | 0,0 | 10,0 |
Salzburg | ||
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO | 75,0 | 84,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 2b/3a, FMO | 97,0 | 101,0 |
Langholz, A, B, C, 2b+, FMO | 101,0 | 104,0 |
Braunbloche, 2a+, FMO | 64,0 | 71,0 |
Ta-Abschlag | 7,0 | 10,0 |
Steiermark | ||
Zerspaner, 1a | 50,0 | 55,0 |
Schwachbloche, 1b | 77,0 | 82,0 |
A/B/C, 2a+, FMO od. FOO | ||
Oststeiermark | 96,0 | 100,0 |
Weststeiermark | 96,0 | 100,0 |
Mur/Mürztal | 97,0 | 102,0 |
Oberes Murtal | 98,0 | 102,0 |
Ennstal | 100,0 | 103,0 |
Langholz, Fi/Ta, A, B, C | 103,0 | 106,0 |
Braunbloche, Cx | 67,0 | 74,0 |
Tirol | ||
Kleinbloche, A, B, C, 1b, FMO | 73,0 | 86,0 |
Tirol gesamt, A, B, C, FMO | 105,0 | 106,0 |
Kistenholz | 78,0 | 78,0 |
Vorarlberg | ||
Fi, A, B, C, 2a+, FMO | 99,0 | 100,0 |
Fi, A ,B, C, 2b+, FMO Langholz | 105,0 | 108,0 |
Ta, B, 3a+, FMO, Blochholz | 91,0 | 95,0 |
Fi, A, B, C, 3a+, FMO, Blochholz | 98,0 | 105,0 |
Braunbloche, 3a+, FMO | 58,0 | 62,0 |
2. Stammholz sonstiger Hauptholzarten, frei Straße, pro fm-Preis in Euro | ||
Burgenland | ||
Lä, A, B, C, 2a+, FMO | 95,0 | 120,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 72,0 | 75,0 |
Eiche, A, FMO | 210,0 | 260,0 |
Eiche, B, FMO | 120,0 | 160,0 |
Bu, A, FMO | 90,0 | 110,0 |
Bu, B, FMO | 65,0 | 75,0 |
Kärnten | ||
Lä, A, B, 2a+, FMO | 105,0 | 127,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 72,0 | 78,0 |
Niederösterreich | ||
Lä, A, B, 3a+, FMO | 110,0 | 140,0 |
Skie, A, B, C, 2a+, FMO | 80,0 | 82,0 |
Wkie, A, B, C, 2a+, FMO | 80,0 | 82,0 |
Traube/Stieleiche, A, B, 3a+, FMO | 150,0 | 320,0 |
Traube/Stieleiche, C, 3a+, FMO | 80,0 | 110,0 |
Pappel, A, B, 3a+, FMO | 55,0 | 62,0 |
Pappel, C, 3a+, FMO | 32,0 | 35,0 |
Rbu, A, B, 3b+, FMO | 75,0 | 85,0 |
Rbu, C, 3b+, FMO | 60,0 | 70,0 |
Oberösterreich | ||
Kie, A, B, C, 1b, FMO | 57,0 | 65,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 75,0 | 81,0 |
Lä, B, 2a, FMO | 80,0 | 100,0 |
Lä, A, B, 3a+, FMO | 100,0 | 150,0 |
Bu, A, B, 3b, FMO | 75,0 | 95,0 |
Eiche, A, 3b, FMO | 145,0 | 180,0 |
Eiche, B, 3b, FMO | 90,0 | 115,0 |
Salzburg | ||
Lä, B, 2b+, FMO | 110,0 | 120,0 |
Lä, A, 3b+, FMO | 135,0 | 140,0 |
Bu, A, B, 4+, FMO | 77,0 | 82,0 |
Bu, A, B, 3b+, FMO | 65,0 | 70,0 |
Eiche, A, 4+, FMO | 186,0 | 190,0 |
Eiche, B, 4+, FMO | 116,0 | 140,0 |
Steiermark | ||
Lä, A, B, C, 2a+, FMO | 107,0 | 127,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 73,0 | 77,0 |
Bergahorn, A, FMO | 120,0 | 180,0 |
Bergahorn, B, FMO | 70,0 | 130,0 |
Bergahorn, C, FMO | 55,0 | 60,0 |
Eiche, A, FMO | 220,0 | 310,0 |
Eiche, B, FMO | 120,0 | 170,0 |
Eiche, C, FMO | 70,0 | 80,0 |
Esche, A, FMO | 100,0 | 130,0 |
Esche, B, FMO | 80,0 | 100,0 |
Esche, C, FMO | 50,0 | 65,0 |
Rbu, A, FMO | 90,0 | 100,0 |
Rbu, B, FMO | 70,0 | 75,0 |
Rbu, C, FMO | 55,0 | 60,0 |
Tirol | ||
Lä, B, C, 3a, FMO | 107,0 | 120,0 |
Kie, B, C, 3a, FMO | 76,0 | 76,0 |
Ta, B, C, 3a, FMO | 95,0 | 96,0 |
Vorarlberg | ||
Bu, C, 3a+, FMO | 57,0 | 60,0 |
Bu, B, 4+, FMO | 75,0 | 80,0 |
3. Industrieschwachholz, frei Straße, Preise in Euro | ||
Burgenland | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO | 34,0 | 36,0 |
Kie-Faserholz, FMO | 35,0 | 38,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 42,0 | 47,0 |
Kärnten | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO*) | 36,0 | 41,0 |
Fi/Ta-Faserholz, FMO** | 28,0 | 34,5 |
Kie-Faserholz, FMO*) | 36,0 | 41,0 |
Kie-Faserholz, FMO**) | 26,5 | 33,5 |
Lä-Faserholz, FMO*) | 36,0 | 41,0 |
Lä-Faserholz, FMO**) | 26,5 | 33,5 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO*) | 46,0 | 50,0 |
* Direktverkauf, ** Handel | ||
Niederösterreich | ||
Fi/Ta/Lä-Faserholz, AMM | 78,0 | 82,0 |
Rbu-Faserholz, AMM | 60,0 | 65,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 48,0 | 50,0 |
Wkie/Skie-Faserholz, AMM | 78,0 | 82,0 |
Plattenholz Laubholz, AMM | 66,0 | 72,0 |
Plattenholz Nadelholz, AMM | 81,0 | 83,0 |
Oberösterreich | ||
Fi/Ta/Kie-Faserholz, FMO | 33,0 | 37,0 |
Fi/Ta/Kie-Faserholz AMM | 71,0 | 78,0 |
Bu-Faserholz, AMM | 68,0 | 72,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 44,0 | 48,0 |
Fi/Ta-Schleifholz RMM | 30,0 | 33,0 |
Salzburg | ||
Fi/Ta-Faserholz, AMM | 83,0 | 90,0 |
Bu-Faserholz, AMM | 77,0 | 83,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, AMM | 103,0 | 107,0 |
Steiermark | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO od. FOO | 34,0 | 40,0 |
Kie/Lä-Faserholz, FMO od. FOO | 34,0 | 41,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO od. FOO | 47,0 | 50,0 |
Bu-Faserholz, AMM | 68,0 | 72,0 |
Tirol | ||
Fi-Faserholz, FMO | 36,0 | 36,0 |
Fi-Schleifholz, FMO | 39,0 | 39,0 |
Vorarlberg | ||
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 42,0 | 43,0 |
4. Energieholz (Brennholz-Meterscheite, Waldhackgut) | ||
Preise in Euro, Nettopreise, frei Straße | ||
Burgenland | ||
Brennholz, hart, RMM | 60,0 | 68,0 |
Brennholz, weich RMM | 35,0 | 50,0 |
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM | 75,0 | 90,0 |
Energieholz lang, (frei Werk), AMM | 48,0 | 60,0 |
Kärnten | ||
Brennholz, hart, RMM | 54,0 | 60,0 |
Brennholz, weich RMM | 41,0 | 46,0 |
Waldhackgut, Srm | 19,0 | 24,0 |
Niederösterreich | ||
Brennholz, hart, RMM | 55,0 | 60,0 |
Brennholz, weich, RMM | 35,0 | 40,0 |
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM | 85,0 | 90,0 |
Oberösterreich | ||
Brennholz, hart, RMM | 60,0 | 68,0 |
Brennholz, weich, RMM | 39,0 | 46,0 |
Energieholz gehackt (w30; frei Werk), AMM | 85,0 | 100,0 |
Energieholz lang (w30;), AMM | 60,0 | 90,0 |
Salzburg | ||
Brennholz, hart, RMM | 60,0 | 67,0 |
Brennholz, weich, RMM | 35,0 | 40,0 |
Energieholz (frei Werk), AMM | 90,0 | 105,0 |
Waldhackgut Hartholz (frei Werk), Srm | 24,0 | 28,0 |
Waldhackgut Weichholz (frei Werk), Srm | 15,0 | 24,0 |
Waldhackgut, Astmaterial (frei Werk), Srm | 12,0 | 14,0 |
Steiermark | ||
Brennholz, hart, RMM | 50,0 | 64,0 |
Brennholz, weich RMM | 37,0 | 44,0 |
Tirol | ||
Brennholz, hart, RMM | 70,0 | 70,0 |
Brennholz, weich, RMM | 45,0 | 45,0 |
Vorarlberg | ||
Brennholz, hart (w20; frei Haus, Meterscheiter), RMM | 85,0 | 92,0 |
Brennholz, weich (w20; frei Haus, Meterscheiter), RMM | 58,0 | 62,0 |
Waldhackgut Weichholz, (w30; frei Haus), Srm | 24,0 | 26,0 |
Energieholz gehackt, Weichholz, (w30; frei Werk), Srm | 24,0 | 26,0 |
5. Sondersortimente - Preise in Euro, Nettopreise, frei Straße | ||
Kärnten | ||
Kie-Maste, FMO | 65,0 | 75,0 |
Kie-Starkmaste, FMO | 75,0 | 81,0 |
Fi/Ta-Waldstangen, FMO | 49,0 | 56,0 |
Niederösterreich | ||
Skie/Lä/Wkie-Starkmaste, FMO | 90,0 | 95,0 |
Skie/Lä/Wkie-Schwachmaste, FMO | 80,0 | 85,0 |