Zur Überwachung der Schwärmaktivität des Buchdruckers und des Kupferstechers hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) seit Anfang April Pheromonfallen an 100 Standorten in Betrieb. Zudem prüfen LWF-Experten an Bruthölzern den Brutfortschritt. Bereits in der ersten Woche wurden an wärmebegünstigten Standorten erste Käfer gefangen. Der Hauptschwärmflug beider Arten wird bei anhaltend warmen Temperaturen in den nächsten Tagen erwartet. Waldbesitzern können die Ergebnisse des Borkenkäfermonitorings und eine gutachterliche Gefährdungseinschätzung auf der Internetseite www.borkenkaefer.org für jeden einzelnen Fallenstandort abrufen.
Die hohen Temperaturen und Niederschlagsdefizite im Sommer und Herbst 2015 waren für die Entwicklung rindenbrütender Insekten außergewöhnlich förderlich. Die LWF schätzt daher die Ausgangsituation für beide Käferarten deutlich günstiger als in den Vorjahren ein.
Die hohen Temperaturen und Niederschlagsdefizite im Sommer und Herbst 2015 waren für die Entwicklung rindenbrütender Insekten außergewöhnlich förderlich. Die LWF schätzt daher die Ausgangsituation für beide Käferarten deutlich günstiger als in den Vorjahren ein.