Als Andreas Jahrer, Produktmanager von Ecoforst, vor drei Jahren anfing, einen Harvesterkopf für seinen eigenen Bedarf zu entwickeln, war noch nicht klar, wohin die Reise geht. Sein Ziel war es, einen leicht zu bedienenden Harvesterkopf zu entwerfen, welcher vor allem durch ein einfaches Handling auffällt und in der Lage ist, Bäume mit einem Maximaldurchmesser von 38,5 cm zu verarbeiten – also ein vollautomatisches Fällgerät, abgestimmt auf Erstdurchforstungen.
Von der Planung …
Waldbauer Jahrer steht ein Midibagger in der Gewichtsklasse von 7,5 t zur Verfügung. Dieser ist besonders beliebt, da er sich ohne Schwierigkeiten mithilfe eines Kippers umsetzen lässt. Als Produktmanager von Ecoforst inspiriert, überlegte er, wie man Erstdurchforstungen im eigenen Wald vereinfachen könne. So war es naheliegend, dass Jahrer anfing, seinen eigenen kleinen Harvesterkopf zu zeichnen und einen Midibagger als Trägerfahrzeug auszulegen. Schnell kristallisierten sich die Besonderheiten des Aggregats heraus: Das Trägerfahrzeug mit seinen 7,5 t und 60 PS wies nicht so viel Leistung auf. Dies bedeutete vor allem eines: viel Recherche, wie man den Motor des AJ 35 technologisch umsetzen kann. Das Gewicht des Aggregates musste ebenfalls soweit wie möglich reduziert werden, da der Midibagger mit seinem vergleichsweise geringen Gewicht in der Lage sein sollte, Bäume zu fällen und zu entasten. Aus dem anfänglichen Freizeit- wurde ein Firmenprojekt. Nachdem 70 % der Konstruktionspläne gezeichnet waren, unterstützte Ecoforst seinen Mitarbeiter bei der Projektumsetzung.
… bis zur Ausführung
Zurzeit sind zwei Prototypen im Einsatz und letzte Feinabstimmungen werden vorgenommen, damit der AJ 35 nächstes Jahr in Fertigung gehen kann. Da Ecoforst noch in der Entwicklungsphase ist, können noch keine Aussagen zur Leistung des Harvesterkopfes abgegeben werden, jedoch wirken die technischen Details recht vielversprechend: Das Gewicht inklusive des Rotators liegt bei 335 kg. Die Umrüstzeit beträgt nach Auskünften Jahrers fünf Minuten. Der maximale Fälldurchmesser ist mit 38,5 cm beziffert, wobei eine Entastung zwischen 3 cm und 35 cm möglich ist. Mit einer Vorschubkraft von 10,5 kN lässt sich der Zweiwalzenantrieb maximal 38,5 cm weit öffnen. Die Öffnungsweite der vier beweglichen Astmesser beträgt 44 cm. Die Anforderungen an das Trägerfahrzeug sind dabei auf einen Midibagger abgestimmt: Neben einer Antriebsleistung von 52 kW wird eine Betriebsspannung von 24 V DC benötigt. Der 100 bis 140 l/ min betragende Hydraulikfluss sollte dabei von einem 250 bar starken Hydraulikdruck unterstützt werden.
Die SPS-Steuerung ist selbst programmiert. Vier Qualitätsstufen sind voreingestellt. Variieren kann man bei der Sortimentslänge. Mit dem AJ 35 ist es möglich, zwölf Längen frei zu programmieren. Die Anschaffungskosten liegen bei etwa 35.000 € netto ohne Aufbauten, aber inklusive Steuerung und Schreitfuß.