Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) boten auf den Wertholzlagerplätzen Suterode und Liebenburg 626 fm Eichenstammholz an (Vorjahr: 523 fm). Das durchschnittliche Gebot für Eiche lag bei 735 €/fm. Im Vorjahr waren es 649 €/fm. Damit habe der Durchschnittspreis für Eichenwertholz auf den Wertholzlagerplätzen der NLF ein Allzeithoch erreicht, heißt es im Ergebnisbericht der Submission.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bot das Laubwertholz in Zusammenarbeit mit der Holzlagerplatz Vogelbeck Gesellschaft auf dem Wertholzlagerplatz Vogelbeck an. Hier waren bei der Eiche 753 fm (Vorjahr: 273 fm) im Angebot. Der Durchschnittspreis für Eiche betrug 545 €/fm (Vorjahr: 556 €/fm).
Den höchsten Preis pro Festmeter und den höchsten Gesamtpreis der Submission erzielte eine Eiche mit 3,54 fm. Diese wurde für 1499 €/fm von einem deutschen Furnierhersteller ersteigert.
Bei der Esche wurde auf den drei Lagerplätzen mit 635 fm deutlich mehr Menge angeboten als im Vorjahr (227 fm). Die NLF gaben Eschenwertholz zu einem Durchschnittspreis von 257 €/fm ab (Vorjahr: 249 €/fm). Für die Esche in Vogelbeck konnte ein Durchschnittserlös von 225 €/fm erreicht werden (Vorjahr: 216 €/fm). Die am höchsten bebotene Esche erbrachte 475 €/fm.
21 fm Roteiche wurden angeboten. Diese erzielte im Durchschnitt auf allen drei Lagerplätzen einen Preis von 265 €/fm. Der wegen der geringen Menge (20 fm) nicht aussagekräftige Durchschnittspreis für Bergahorn lag bei 483 €/fm. Für die angebotene Kirsche (5 fm) gab es einen Durchschnittspreis von 483,46 €/fm. Außerdem wurden in geringem Umfang Hainbuche, Elsbeere, Spitzahorn, Robinie und Birke angeboten.